Apokalypse geht immer
Ein Triple infernale, zumindest für das Münchner Publikum: Krzysztof Pendereckis «Die Teufel von Loudun» bei den Opernfestspielen 2022, Bratt Deans «Hamlet» im vergangenen Jahr – und nun «Le Grand Macabre» von György Ligeti. Das ist schwer verdauliche Kost, die Intendant Serge Dorny da jeweils zum Auftakt des Festivals serviert(e). Zumal an einem Ort, wo der versammelten Gala-Gemeinde gern Verfettung durch Kulinarik droht.
Und hätte sich das Hickhack um seine Vertragsverlängerung noch länger hingezogen, bis nach dieser Premiere also – die Kritik an Dorny und an seinem Führungsstil inklusive Repertoire-Vorlieben wäre wohl noch mehr gewachsen.
Der kürzlich bis 2031 verlängerte Chef hat die Zeichen der Zeit anscheinend verstanden. Immer häufiger hält er seinen Kartenkunden Zuckerl hin, Hits des Repertoires, diese allerdings in avancierter Regiesprache. Die Umkrempelung vollzieht sich am Max-Joseph-Platz als abgebremste Evolution. Und so wie Prokofjews «Krieg und Frieden» kurz nach dem Angriff auf die Ukraine hier bestürzende Aktualität entfaltete, so passt nun auch Ligetis «Anti-Anti-Oper», wie ihr Schöpfer sie nannte: Apokalypse geht immer, erst recht im Sommer 2024.
Wobei Ligetis ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt August 2024
Rubrik: Im Focus, Seite 7
von Markus Thiel
Mit Margret Atwoods Bestseller «The Handmaid’s Tale» geht es einem ähnlich wie mit George Orwells «1984»: Die Dystopie ist erschreckend nahe gerückt, manches ist längst nicht mehr Fiktion. Es überrascht also wenig, dass Peter Carp seiner Freiburger Inszenierung der Deutschen Erstaufführung von Poul Ruders’ gleichnamiger Oper aus dem Jahr 2000 eine Art Prolog von...
Alexander Sergejewitsch Dargomyschski (1813–1869) war einer der wichtigsten russischen Komponisten, eine Art Brückenbauer zwischen den Komponisten des «Mächtigen Häuflein» und Michail Glinka. Als Teenager erhielt er dessen Segen, und dieser «kleine Mann, [...] der mit einer schrillen Sopranstimme sprach» (Glinka), wurde nicht nur zum Autor der schönsten und weithin...
Bernhard Lang gehört heute zu den originellsten, aber auch verstörendsten Komponisten der Gegenwart. Vor allem mit seinen zahlreichen Musiktheaterwerken hat der Österreicher Furore gemacht. Seine jüngste, im März 2024 in Stuttgart uraufgeführte Oper «Dora» feierte mit sechs ausverkauften Vorstellungen einen sensationellen Publikumserfolg. Lang ist ein Nomade des...