Leidensgeschichten

Paris, Charpentier: Louise, Bach: Johannes-Passion

Opernwelt - Logo

Charpentiers «Louise», anno 1900 an der Pariser Opéra-comique uraufgeführt und in den folgenden Jahrzehnten rund tausendmal auf dem Spielplan des Theaters, konnte ihren Erfolg, wie manch andere Werke, nicht auf Dauer konservieren. Selbst in Frankreich hielt sich die Zahl der Neuinszenierungen in Grenzen, allerdings wuchs in der jüngeren Vergangenheit das Interesse an Charpentiers «roman musical».

In Toulouse haben Nicolas Joel und Michel Plasson mit dem Bühnenbildner Nicolas de Lajartre den vom Komponisten intendierten Hymnus auf die Stadt Paris überzeugend mit den realistischen Momenten der Handlung verbunden. In Brüssel und Frankfurt zeigten Sylvain Cambreling und Regisseur Jean-Claude Berutti «Louise» als Spiel der Erinnerung: Der Dichter Julien träumt sich in die Geschichte seiner Liebe zur Näherin Louise zurück. Eine konsequente Psychologisierung gelang John Dew in Dortmund, indem er «Louise» mit Charpentiers «Ju­lien ou La Vie du poète» verband, der Fortsetzung der «Louise»-Geschichte, die sich stark ins Symbolistische und Surreale wendet.
Verglichen mit den genannten Aufführungen brachte die jüngste Pariser Inszenierung von André Engel ­einen Rückfall in allzu braven ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Mai 2007
Rubrik: Panorama, Seite 58
von Gerhard Rohde

Vergriffen
Weitere Beiträge
Weber: Der Freischütz

Ein Krisensymptom. Das ist die einzige Bedeutung dieser Aufführung. Nach seiner Total-Havarie mit «Arabella» hält sich Alexander von Pfeil, der Chefregisseur der Deutschen Oper, diesmal interpretatorisch zurück. Ergebnis: Nicht nur er selbst, sondern auch Chor, Dirigent und sein Ausstattungsteam werden durch Buhstürme von der Bühne gefegt. Respekt gegenüber dem...

Ein Touch Robert Wilson

Abgesprochen hatten sich die Opernhäuser zwischen Hannover, Frankfurt, Erfurt, Amsterdam und Kiel nicht, innerhalb weniger Wochen Wagners «Tannhäuser» auf die Bühne zu bringen. Doch es gibt einen Anlass, der beflügelnd gewirkt haben könnte. Der achthundertste Geburtstag der Heiligen Elisabeth, die im Jahre 1211 an den thüringischen Hof kam, dort mit Landgraf Ludwig...

­Picasso und die Bühne

So wie der Name Strawinskys ist auch der von Picasso eng mit den Ballets Russes verknüpft. Für Diaghilews Trup­pe entwarf der Maler eine Reihe von Ausstattungen: Sie begann mit «Para­de» im Jahr 1917, und bereits dort war Picasso mehr als ausführendes Organ oder schlichter Bilder­finder. Stets vertrat er die Logik seiner Bilder auch dramaturgisch gegenüber der...