Der englische Patient

Die ENO kämpft um ihr Überleben und zeigt einen spannenden Bartók-Abend

Opernwelt - Logo

Die zweite und letzte Neuproduktion an der English National Opera (ENO) in dieser ansonsten aus Wiederaufnahmen bestehenden Spielzeit traf mit Lidiya Yankovskayas atmosphärisch dichtem Dirigat und Joe Hill-Gibbins’ spannender Lesart von Bartóks Einakter «Herzog Blaubarts Burg» trotz krankheitsbedingter Probleme ins Schwarze. Allison Cook, die eigentlich Judit verkörpern sollte, wurde dabei doppelt ersetzt: Jennifer Johnston sang die Rolle mit Noten in der Hand, Crispin Lord, Personalchef der ENO, übernahm den darstellerischen Part.

Damit waren gleich zwei «Schauspieler» auf der Bühne zu erleben, denn Leo Bill sprach nicht nur den Dialog, sondern wirkte fortan als Faktotum des Burgherrn mit. John Relyea wie auch Jennifer Johnston brillierten mit satten Stimmen und hatten so keinerlei Mühe, sich über den großdimensionierten Orchesterklang hinwegzusetzen. Allerdings sangen sie ihre Partien in der Originalsprache.

Die Politik des Hauses, Aufführungen stets auf Englisch durchzuführen, ist sicherlich zu zentral für das Image des Unternehmens, als dass man daran rütteln könnte; schon gar nicht in einer Zeit, in der der Fortbestand der ENO in Frage steht. Bedroht wird die Compagnie von ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Mai 2024
Rubrik: Magazin, Seite 84
von George Hall

Weitere Beiträge
Ein süßes Alpträumchen

Von einem Werk, dessen Vorlage die Gattungsbezeichnung «erotisches Halleluja» trägt, darf man keine ernsthaften Aufschlüsse über das Leben erwarten. In Frankfurt tun sie auch nicht so als ob. Das trifft sich. Absurd die Vorgänge, die Federico García Lorca Ende der 1920er-Jahre in seinem Schauspiel «In seinem Garten liebt Don Perlimplín Belisa» schildert. Ein...

Zeit(t)räume

Der Schwanenmord steht noch aus, erst recht der Gang durch Raum und Zeit zur Gralsburg oder Kundrys alles wendender Kuss. Es ist Gurnemanz, der für einen frühen Höhepunkt sorgt. «Ihm neigten sich in heilig ernster Nacht …», singt Georg Zeppenfeld, und man muss innerlich niederknien vor ihm. Dass dieser Bassist für seine Wortverständlichkeit gerühmt wird, passiert...

Und man versteht sie auch

Die Prager Staatsoper ist ein Prunkstück des berühmten Wiener Architekturbüros Fellner & Helmer. Als Neues Deutsches Theater wurde das Haus 1888 eingeweiht, zur Eröffnung spielte man Richard Wagners «Meistersinger von Nürnberg». Angelo Neumann, der erste Direktor, zählt aufgrund seiner spektakulären Europatournee mit dem «Ring des Nibelungen» zu den zentralen...