Eine andere Welt
Woher kommt das Essen? Aus dem Kühlschrank. Für den wohlstandsverwöhnten Westeuropäer stimmt das in den meisten Fällen. Doch auch, wenn jeder weiß, was hinter dieser Verfügbarkeit steckt, löst schon das Wort «Nahrungsmittelketten» bei vielen Bewohnern der «schönen, neuen» Welt ein latent schlechtes Gewissen aus. Denn die Verfügbarkeit hat einen Preis. Und der spiegelt sich nicht in dem Preis, den man im Supermarkt bezahlt.
In diese Schnittstelle aus Alltag, Grundbedürfnis, Luxus und Hinterfragungsverweigerung setzt sich «Nimmersatt», ein zeitgenössisches Musiktheater, das Studierende der Hochschule für Musik und Theater München für die Münchener Biennale 2024 entwickelt haben.
Es ist ein Gemeinschaftsprojekt, alles geschieht hier im Team. Die Inszenierung teilen sich Waltraud Lehner, Professorin für Szenische Leitung im Studiengang Gesang, und die freischaffende Regisseurin Paulina Platzer. Die Komposition stammt von Eve Georges und Jiro Yoshioka, zwei Studierenden in der Kompositionklasse von Gerd Baumann. Es ist das vierte Mal, dass die Musikhochschule mit der Biennale kooperiert. Und das passt ja auch. Ein Festival dieser Art begibt sich dahin, wo eben das Neue per se entsteht: ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt Mai 2024
Rubrik: Magazin, Seite 86
von Rita Argauer
Wenn sie sich dazu entschieden haben, mich zu töten, heißt das, dass wir unglaublich stark sind.» Letzte Worte, aufgenommen vor dem nicht angekündigten, aber doch erwartbaren Tod. Und es ist keine bemüht aktualisierende Regie-Idee – der tragische Fall Alexej Nawalny spukt ohnehin durch diese Aufführung. Also soll dem gerade Ermordeten per Lautsprecher-Zitat auch...
Marc-Antoine Charpentier, der große Konkurrent Jean-Baptiste Lullys und bedeutendste Kirchenkomponist des französischen Barock, ist hierzulande nach wie vor ein Geheimtipp. Lullys Alleinherrschaft über die Pariser Académie royale de musique verwehrte ihm die Opernbühne und überließ ihm nur den Nebenschauplatz der Bühnenmusik zu Molières Theaterstücken. Sein...
Die Menschen in Tschechows Theaterstücken, die, beobachtet man sie bei ihrem Tun, weit mehr Menschen sind als nur Figuren auf einem imaginären Schachbrett, leiden fast ausnahmslos an einer Diskrepanz. Es ist die (gänzlich undialektische) Diskrepanz zwischen dem, was sie sich wünschen und wollen, und dem, was sie daraus zu machen imstande sind. Das Leben, wenngleich...