Vorschau und Impressum 5/24
Altehrwürdig
Friedrich Schiller war Stammgast in Altenburg. Seine Stücke wurden im Herzoglichen Hoftheater regelmäßig gespielt. Dazu Opern von Wagner, Bizet und Weber. Seit einiger Zeit ist das Theater geschlossen, gespielt wird in einem Theaterzelt. Zum Auftakt unserer Serie «Opernwelt auf Landpartie» fahren wir hin und schauen uns um
Neugierig
Seine Lehrer waren prominent. Tareq Nazmi studierte bei Edith Wiens und bei Christian Gerhaher. Und wurde bald darauf Mitglied der Bayerischen Staatsoper in München.
Seine Rollenporträts, zuletzt der Alvise in Ponchiellis «La Gioconda», zeichnen sich durch eine hohe Ausdrucksenergie aus. Grund genug für ein Interview
Vielfältig
Das Foto verrät es: Christoph Ehrenfellner ist von Haus aus Dirigent. Doch seit 2005 schreibt er auch Opern, darunter «Kain und Abel», «Judas» und «Mae Mona». Am Mainfrankentheater in Würzburg kommt nun sein neues Bühnenwerk mit dem schlicht-schönen Namen «Karl und Anna» heraus. Wir sind dabei
StreitlustigIhre Inszenierungen sind meistens große Herausforderungen für Hirn und Herz und streitbar. Dabei geht es Vera Nemirova wie ihrem Lehrer Peter Konwitschny stets um die Essenz des jeweiligen Bühnenwerks, um seine ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt Mai 2024
Rubrik: Impressum, Seite 88
von
JUBILARE
Heinz Holliger studierte bereits während seiner Gymnasialschulzeit am Berner Konservatorium Oboe bei Émile Cassagnaud und Komposition bei Sándor Veress, als Vierzehnjähriger schrieb er erste eigene Stücke. Ab 1958 setzte er sein Studium des Klaviers und der Oboe in Paris fort, gefolgt von einem Kompositionsstudium bei Pierre Boulez an der Musikakademie in...
Wenn sie sich dazu entschieden haben, mich zu töten, heißt das, dass wir unglaublich stark sind.» Letzte Worte, aufgenommen vor dem nicht angekündigten, aber doch erwartbaren Tod. Und es ist keine bemüht aktualisierende Regie-Idee – der tragische Fall Alexej Nawalny spukt ohnehin durch diese Aufführung. Also soll dem gerade Ermordeten per Lautsprecher-Zitat auch...
Fünf Grad, Regen, Wind: Wir wissen nicht, wie viele Demonstranten sich bei anderem Wetter eingefunden hätten. So bleibt es bei einem halben Dutzend in der Hofstallgasse, das der vorbeihastenden Gala-Gemeinde ein «Netrebko, no stage!» entgegenruft. Vielleicht ist es auch ein Symptom. Auftritte der Diva sind, zumindest im südlicheren Europa, inzwischen fast...