Verachtung
Was der Mensch sei? Es ließe sich diese ewig ungelöste Frage auf sehr verschiedenartige Weise beantworten. Die pessimistische Variante wäre diejenige, die sich auf Dichter, Dramatiker und Denker von Sophokles über Hobbes, Kant, Hölderlin und Schopenhauer bis zu Gottfried Benn beruft und den Menschen als Ungeheuer in den imaginären Raum der Geschichte stellt. Man könnte aber auch in die Sphäre des Theologisch-Metaphysischen ausweichen und den biblischen Psalm 144, 4 zitieren: «Der Mensch ist wie ein Hauch, / und sein Leben wie ein Schatten, der vorüberfliegt.
» Nur an einem Ort kommt man, egal wie man die Dinge dreht und wendet, niemals vorbei – an Auschwitz.
Zofia Posmysz war dort, sie hat das Grauen des Konzentrationslagers überlebt und knapp zwei Jahrzehnte später einen Roman geschrieben, der es detailliert schildert: «Pasazerka», zu Deutsch: «Die Passagierin». Posmysz’ Roman bildet die Grundlage für eine der wichtigsten Opern des 20. Jahrhunderts, die nach ihrer in der Sowjetunion verhinderten Uraufführung Ende der 1960er-Jahre lange Zeit in der Schublade vor sich hin staubte, bevor sie erst konzertant (2006, in Moskau), dann vollgültig auch auf die Bühne gelangte; 2010 war das, ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Opernwelt April 2024
Rubrik: Im Focus, Seite 4
von Jürgen Otten, Walter Weidringer
Auf Gottes Geheiß soll ein alternder Vater seinen Sohn opfern. Alttestamentarische Wucht und Gewalt eines strafenden Gottes mag man mit dem unbarmherzigen Gebot assoziieren. Doch es ist die noch viel weiter zurückreichende Macht des Schicksals der griechischen Antike, die in Mozarts jugendfrisch-kühnem Geniestreich von 1781 zunächst noch einmal beschworen wird. In...
Unkonventionell
Als Tanzchoreografin ist sie eine Instanz. Doch auch in der Oper hat Sasha Waltz einige hochinteressante Regiearbeiten vorgelegt, von Purcells «Dido» über Dusapins «Medea» bis hin zu Wagners «Tannhäuser». Bei den Osterfestspielen Salzburg wagt sich Waltz nun an eines der schwierigsten Werke – an die Johannes-Passion von Bach. Wir schauen zu
Polyglot...
Eine geschmackssichere, aber etwas statische, Deutungen lediglich vage zur Diskussion stellende «Elektra» zeigt Intendant Karsten Wiegand am Staatstheater Darmstadt. Ein merkwürdiger Fall, der dokumentiert, dass mit Ruhe und Schönheit nicht alle Inszenierungsfragen zu lösen sind, jedenfalls nicht mit Blick auf ein rabiates Werk wie das von Richard Strauss und Hugo...