Geben und nehmen
Die Vokalduette und Vokalquartette von Schubert, Schumann und Brahms führen ein Schattendasein; abseits der Lied-Hochburgen in Heidelberg, Hohenems und Stuttgart begegnet man ihnen kaum je im Konzertsaal. Noch schlechter ist es um die französischen Mélodies À deux voix bestellt, die selbst in ihrem Ursprungsland so gut wie unbekannt sind.
Unter diesem Titel haben Adriana González und Marina Viotti mit maßgeblicher Unterstützung ihres Klavierbegleiters Iñaki Encina Oyón, der auch für die Programmkonzeption verantwortlich zeichnet, jetzt 22 Duette zu einem bunten Bouquet zusammengebunden.
Es scheint in Frankreich üblich gewesen zu sein, einen Sammelband von 20 Liedern mit einem Duett abzuschließen. Unter den insgesamt ausgewählten 13 Komponistinnen und Komponisten finden sich große Namen, von Gounod bis Chausson, aber auch völlig unbekannte wie der von Charlotte Devéria (1856–1885) oder der des gänzlich in Vergessenheit geratenen Paul Puget (1848–1917), Chordirektor der Pariser Opéra; dessen glänzende Vertonungen zweier Gedichte von Théophile Gautier wurden hier erstmals eingespielt. Die größte Überraschung aber stellen die sechs Duos von Charles-Marie Widor dar, der neben seinen ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt April 2024
Rubrik: CDs, DVDs und Bücher, Seite 36
von Uwe Schweikert
Meiningens Intendant Jens Neundorff von Enzberg liebt es, tief und ausführlich in die Geschichte zu schauen und dann Ungewöhnliches ans Licht zu befördern. In den letzten Jahren holte er etwa «Santa Chiara» aus der Versenkung, eine Oper des kunstsinnigen Herzogs Ernst II. von Sachsen-Coburg und Gotha, der das Theater einst zum weit über Landes- und Standesgrenzen...
Der tschechische Musikwissenschaftler Vladimír Karbusický zitierte in seinen Hamburger Seminaren mit ironisch zusammengekniffenen Augen gern die (natürlich von ihm stammende) strukturelle «Ur-Formel» alles Klingenden: «Musik ist Wiederholung und Variation.» Das war im letzten Jahrhundert und besitzt, trotz der ironischen Simplizität des Merksatzes, einen wahren...
Wäre dieser Zyklus ein Berg, man läge gewiss kaum falsch, wenn man ihn mit dem Mount Everest vergleichen würde. Strauss’ «Vier letzte Lieder» auf Verse Hermann Hesses und Joseph von Eichendorffs sind der einsame, für viele unerreichbare Gipfel spätromantischer Liedkunst, gleichsam deren exzentrisch-introspektiver Epilog. Tiefliegende Empfindsamkeit verbindet sich...