Zurüstungen für die Flüchtigkeit

Das Deutsche Theatermuseum in München erwirbt den Nachlass des Bühnenbildners Karl-Ernst Herrmann

Opernwelt - Logo

Bühnenbilder von Karl-Ernst Herrmann bewegten sich immer «in einer unnachahmlichen Spannung zwischen den hinreißenden Details und dem großen Ganzen Schönen», schrieb Gerhard Stadelmaier 2018 in seinem Nachruf für die FAZ.

Das große Ganze, meistens auch Schöne ist bekannt: Herrmanns Anfänge mit Kurt Hübner in Ulm und Bremen, die höchst individuellen (Ent-)Würfe für das Breitwandformat der Berliner Schaubühne bei Peter Stein, die Arbeiten mit Claus Peymann in Stuttgart und Wien, ab 1982 dann eigene Inszenierungen im Musiktheater, die er stets gemeinsam mit seiner Ehefrau Ursel Herrmann bestritt.

Das Kleine, erfüllt von hinreißenden Details, liegt nun sicher in den Archiven des Deutschen Theatermuseums in München, das den Nachlass erworben hat: 1600 Graphiken, 1350 Bühnenbild- und 200 Kostümentwürfe, dazu einige Planzeichnungen. Die meisten davon sind nicht größer als DIN A4: Im Entwurfsstadium liebte Herrmann die Miniatur, zeichnet in der Regel nur mit spitzem Bleistift, der auch Flächen geduldig mit Schraffuren füllt und Erläuterungen in winziger Schrift hinzufügt, seltener mit Buntstift. Wo sich Farbe findet, ist oft nicht die Eigenfarbigkeit von Objekten gemeint, sondern die ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt April 2024
Rubrik: Magazin, Seite 77
von Michael Stallknecht

Weitere Beiträge
Vorschau und Imressum 4/24

Unkonventionell
Als Tanzchoreografin ist sie eine Instanz. Doch auch in der Oper hat Sasha Waltz einige hochinteressante Regiearbeiten vorgelegt, von Purcells «Dido» über Dusapins «Medea» bis hin zu Wagners «Tannhäuser». Bei den Osterfestspielen Salzburg wagt sich Waltz nun an eines der schwierigsten Werke – an die Johannes-Passion von Bach. Wir schauen zu

Polyglot...

Im Garten der Verlockungen

Schon Hermann Bahr wusste es: «Was zieht im Theater? Was den Frauen gefällt. Was gefällt den Frauen? Was von ihrer Sache handelt. Was ist ihre Sache? Was sie Liebe nennen.» Zwar galt die ätzende Bemerkung des Schriftstellers und Kritikers der Komödie «Candida» von George Bernard Shaw, doch darf man sie durchaus auch auf die Operette beziehen, als aphoristisches...

Die Verdammten

Die berühmteste Passage in Tschaikowskys «Eugen Onegin» ist die große Briefszene der Tatjana im ersten Akt: Die schwärmerisch veranlagte, sich vor der russischen Langeweile in die Literatur flüchtende junge Frau ist jäh für den abgebrühten Großstädter Onegin entflammt und schreibt ihm nachts einen glühenden Brief, in dem sie ihm ihre Liebe gesteht. Das Aufwallen...