Sternengesang

Britten: Peter Grimes am Theater Osnabrück

Opernwelt - Logo

Benjamin Brittens grandioser Opernerstling «Peter Grimes» gehört zu den wenigen Werken des modernen Musiktheaters, die Eingang ins Repertoire auch kleinerer Bühnen gefunden haben. Dabei stellt das Stück um den tragischen Outcast, der von den bigotten Bewohnern eines englischen Fischerdorfs in den Tod getrieben wird, allein schon aufgrund des groß -besetzten Orchesters, der riesigen Chorpartie und der Vielzahl an Solisten erhebliche Anforderungen.

Aber kann eine Aufführung funktionieren, bei der die Besetzung auf 45 Orchestermusiker sowie einen kaum größeren Chor reduziert wird?

Die Antwort, die das unter Andreas Hotz engagiert spielende Orchester sowie der von Sierd Quarré einstudierte, homogen singende Chor am Theater Osnabrück geben, ist ein eindeutiges «Ja!». Hotz gelingt es, die Härte und herbe Schönheit von Brittens polystilistischer Partitur, ihre eruptiven Ausbrüche wie meditativen Momente gleichermaßen zu akzentuieren, aber auch die sarkastisch verfremdete Folklore etwa der Barmusik oder der Shanties bruchlos in den Ablauf einzubetten. Der in den Holzbläsern und Streichern impressionistisch flirrende Klang des Meers wie die vom massiven Blech entfesselte Wut des Sturms ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt März 2024
Rubrik: Panorama, Seite 41
von Uwe Schweikert

Weitere Beiträge
Der Mensch ist sich selbst Teufel genug

Ob die Musikgeschichte gerecht sei? Es ist dies eine ebenso berechtigte wie stetig wiederkehrende Frage. Denn mit jedem Geschmackswandel, mit jeder neuen Kritik an alten Gewissheiten (und Klischees) tun sich neue Grabungsstätten auf. Seit bald 15 Jahren arbeitet eine emsige Gruppe musikalischer Archäologen unter dem Dach der Stiftung Palazzetto Bru Zane an der...

Hörtragödie

Die Musik, die ich suche, ist mit dem Raum geschrieben: Sie ist in keinem Raum gleich, sondern arbeitet mit ihm», schrieb Luigi Nono mitten in der Entstehung seines «Prometeo», der im September 1984 als einziges Werk der Biennale Musica in Venedig uraufgeführt werden sollte. Das historische Unternehmen war Ergebnis einer außergewöhnlichen kollektiven künstlerischen...

Freiheit, die ich meine

Herr Kohlhepp, war der Salzburger Manolios in Bohuslav Martinůs Oper «The Greek Passion» ein Schritt in Richtung neues Rollen-Biotop? Weil man nicht mehr so edelmütig bis passiv sein muss wie als Don Ottavio oder Tamino?
Ein Rollen-Image, das man vielleicht hat, sucht man sich nicht unbedingt selbst. Man hat ein gewisses Timbre, also werden einem automatisch...