Der Geist der Utopie

Carrara: Voix d’Hebron an der Oper Metz

Opernwelt - Logo

Waltet hier Gottes Zorn? Tatsache ist: Der finale Sturm fegt den Erzvater samt seinen beiden Erben auseinander und zwingt sie, einen Unterschlupf vor der aufbrausenden Naturgewalt zu finden. Wie gut, dass der Alte den jungen Leuten zuvor seinen stattlichen Landbesitz vermacht hatte, damit dort die Versöhnung von Palästinensern und Juden gedeihen möge. Was aber letztlich daraus wird, bleibt offen.

Denn obwohl die jüdische Agrarwissenschaftlerin Ruth, die gerade ihren Wehrdienst ableistet, und der palästinensische Archäologe Mohammed viel füreinander empfinden, drohen die zerstörerischen Kräfte der da wie dort waltenden religiösen, politischen Vorurteile immer wieder die Oberhand zu gewinnen.

Cristian Carrara und sein Librettist Sandro Cappelletto blenden in «Voix d’Hebron» diese Gefahr nicht aus. Doch beschwört ihre 70-minütige, jetzt in Metz aus der Taufe gehobene Kammeroper gegen alle realpolitischen Einwände dennoch den Geist der Utopie. Und just von der geteilten Stadt Hebron aus soll dieser wirken. Zwar zeichnet sich dort all das, was Juden und Palästinenser trennt, oft noch schmerzlicher, schärfer ab als anderswo. Vereint aber sind die Feinde in ihrer Verehrung Abrahams; ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt März 2024
Rubrik: Panorama, Seite 52
von Michael Kaminski

Weitere Beiträge
Besichtigung eines Glücks

Nicht jedem Anfang wohnt ein Zauber inne. Diesem allerdings schon. Ein kalter, sonnendurchfluteter Winternachmittag am Rande des Bebelplatzes in Berlins Mitte. Im Rücken die Staatsoper, vor uns das Hotel de Rome, in das Katharina Kammerloher aber nicht gehen möchte, weil es ihr doch einen Hauch zu mondän ist. Ein erstes offenherziges Lächeln, dazu ein...

Ein Kunststück

Als Antonio Pappano 2002 als Musikdirektor nach Covent Garden kam, begann seine Amtszeit mit einer Neuproduktion von Straussens/Hofmannsthals «Ariadne auf Naxos» in der Regie von Christof Loy. In diesem Sommer wird der Italiener das Royal Opera House nach einer für ihre Vielseitigkeit ebenso wie den musikalischen Standard vielgerühmten Amtszeit verlassen, um als...

Gott, welch Dunkel hier!

Vor dem zweiten Aufzug informiert eine Einblendung darüber, dass den an dieser Produktion beteiligten Tieren kein Leid zugefügt wurde. Das lässt hoffen, den Pferden der Walküren sei nicht zuvor für sie präpariertes Valium verabreicht worden. Seelenruhig stehen sie mitten im allgemein aufgekratzten «Hojotoho!», trappeln gemächlich mal nach links, mal nach rechts und...