Personalien, Meldungen 3/24
JUBILARE
Kiri Te Kanawa kam Ende der 1960er-Jahre aus ihrer neuseeländischen Heimat nach London, dessen Royal Opera House sie immer besonders verbunden bleiben sollte. Dank ihrer erlesen timbrierten und edel konturierten Stimme etablierte sie sich zunächst als Mozart-Sopran, eroberte sich nach dem Debüt als Desdemona im Jahr 1974 an der New Yorker Met auch das lyrische italienische Fach. Später glänzte sie daneben vor allem in den großen Frauenrollen von Richard Strauss.
Das – ebenso oft gerühmt wie kritisiert – Distinguierte ihres interpretatorischen Zugangs kam ihr dabei ebenso zugute wie im Liedgesang, dem sie sich immer gleichermaßen intensiv widmete. 1984 engagierte sie Leonard Bernstein als Maria für seine Studioaufnahme der «West Side Story». Daneben war sich Te Kanawa auch für Crossover-Platten nicht zu schade und kreierte 1991 mit Paul McCartney dessen «Liverpool Oratorio». Wir gratulieren ihr herzlich zum 80. Geburtstag am 6. März.
371 Symphonien hat Leif Segerstam inzwischen komponiert – neben Konzerten, Streichquartetten und Kammermusik. Fast alle dauern ziemlich genau zwanzig Minuten, fast alle brauchen ein riesiges, häufig lärmendes Orchester, aber dank aleatorischer ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt März 2024
Rubrik: Service, Seite 56
von
Es ist nicht leicht, ein Zar zu sein. Vor allem dann nicht, wenn das eigene Volk in einem ziemlich heruntergekommenen Betonschacht mit Kronleuchter lebt. Das mit nahezu identischen blonden Scheitelfrisuren ausgestattete Kollektiv, vom neuen Chordirektor des Nationaltheaters Mannheim, Alistair Lilley, hervorragend einstudiert, lässt sich leicht manipulieren und...
Nicht jedem Anfang wohnt ein Zauber inne. Diesem allerdings schon. Ein kalter, sonnendurchfluteter Winternachmittag am Rande des Bebelplatzes in Berlins Mitte. Im Rücken die Staatsoper, vor uns das Hotel de Rome, in das Katharina Kammerloher aber nicht gehen möchte, weil es ihr doch einen Hauch zu mondän ist. Ein erstes offenherziges Lächeln, dazu ein...
Es ist schon faszinierend, wie vernehmlich Fafner klingt, wenn er mal nicht in der Ecke liegt und pennt. In vorsichtigen, zugleich markanten Sekundschritten wandelt er übers düstere b-Moll-Feld des «Siegfried»-Vorspiels, leise grummelnd und doch klar bei Sinnen, überaus präsent und der Situation gewärtig, die 90 Minuten später todbringend aus dem Ruder laufen wird....