Auf der Suche nach Schönheit
Frau Mijnssen, von dem ungarisch-jüdischen Schriftsteller Imre Kertész stammt die bemerkenswerte Sentenz, nur Kunst, die Wunden weitergibt, sei etwas wert. Was denken Sie, hat Kertész recht?
Das ist ein richtig schöner Satz, großartig. Er berührt mich sehr, nicht zuletzt auch, weil Kertész damit wunderbar zum Ausdruck bringt, was ich in jeder meiner Operninszenierungen versuche zu realisieren. Ohnehin glaube ich, dass Oper von archetypischen Wunden erzählt.
Das heißt, Sie interessieren sich vor allem für den verwundeten Menschen?
Mich interessiert in erster Linie die condition humaine, also das, was unsere Unfähigkeit beschreibt – das Verlangen eines jeden von uns, das Gute und Richtige zu tun, was ja leider so oft schiefgeht; ich glaube, dieses Schiefgehen entsteht aus der Verwundung. Wir alle bestehen aus unseren Verletzungen; denken Sie an eine Figur wie Elisabetta in Donizettis «Maria Stuarda». Die Ursachen für ihr Verhalten liegen in ihrer Kindheit, dort liegt der Schlüssel zu ihrem Handeln. Und das macht Opernfiguren für mich interessant: dass ich auf Spurensuche gehen kann nach ihren frühkindlichen Verletzungen und daraus eine Figur forme, die alle Facetten ihres Charakters ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt Dezember 2023
Rubrik: Interview, Seite 50
von Jürgen Otten
Normalerweise muss Lucia Lucas auf der Opernbühne ein Mann sein. Weil selbst eine Kunstform, die seit ihrer Entstehung genderfluid in den Rollenzuschreibungen ist, in der Vorstellungskraft derjenigen, die sie ausüben, an ihre Grenzen stoßen kann. Lucia Lucas ist Baritonin, eine Frau mit Baritonstimmlage – kurz: Heldenbaritonin. Die Partie des Wotan mag sie zum...
Der Siegeszug der Eisenbahn hat im Musiktheater bemerkenswert schmale Spuren hinterlassen – anders als in der absoluten Musik, man denke nur an Arthur Honeggers «Pacific 231«, ganz zu schweigen von Film und Literatur, wo Bahnhöfe als Orte der Sehnsucht und dramatischer Wendungen spätestens seit Tolstoi gesetzt sind, und von der Pop-Musik, in der (Sonder-)Züge nach...
Der Dirigent fehlt. Für sein neues Album hat sich Jakub Józef Orliński zwar erneut der Dienste des Ensembles Il Pomo d’Oro versichert, doch Maxim Emelyanychev steht nicht, wie sonst bei solchen Studioproduktionen, an dessen Pult. Die Gründe liegen im Dunkeln, doch schon nach einmaligem Hören lässt sich eines mit Gewissheit sagen: Es geht auch ohne. Die Musikerinnen...