Altmeisterlich

Jordi Savall dirigiert Monteverdis «L’Orfeo» und Mozarts Requiem

Opernwelt - Logo

Auch im achten Lebensjahrzehnt bleibt Jordi Savall ein musikalischer Überzeugungstäter. Nachdem er zum Beethoven-Jahr 2020 den Gipfelsturm der neun Symphonien auf höchst eindrucksvolle Weise bewältigt hat (und im Jahr darauf mit Schuberts «Unvollendeter» und dem großen C-Dur-Werk in die Romantik vordrang), ist er mit Neuaufnahmen von Monteverdis «L’Orfeo» und Mozarts «Requiem» zu seinen Wurzeln zurückgekehrt.

An Einspielungen beider Werke, Monteverdis erster Oper aus dem Jahr 1607 und der bekanntesten, meistgespielten Totenmesse der Musikgeschichte, herrscht wahrlich kein Mangel. Eine neue Lesart Jordi Savalls darf dennoch allemal mit gespannter Aufmerksamkeit rechnen.

Die «Orfeo»-Aufnahme mit seinen beiden Ensembles, dem Orchester Le Concert des Nations und dem Chor La Capella Reial de Catalunya, entstand im Sommer 2021 im Nachgang einer szenischen Produktion an der Opéra Royal de Versailles. Die unterschiedlichen Facetten von Monteverdis komplexer Partitur – der deklamierte Gesang des recitar cantando, die polyphonen Chöre und die vielen instrumentalen Zwischenspiele – schließen sich in Savalls Interpreta -tion wie selbstverständlich zu einem Ganzen zusammen. Die altmeister ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt November 2023
Rubrik: CDs, DVDs und Bücher, Seite 32
von Uwe Schweikert

Weitere Beiträge
Farbenfroh, aber funkenlos

Zugegeben: Unterhaltungswert hat dieser forcierte Frohsinn schon auch. Die Römer als muntere queere Gesellschaft, die sich in Science-Fiction-Trash in Rosa, Rot und Orange suhlt und das Ballett als glamouröses LGBTQIA+-Musical aufführt; die Christen als bodypositive FKK-Sekte von Mutanten ohne Geschlechtsteile, denen dafür zusätzliche Gliedmaßen vom Rücken baumeln....

«Ich mache es auf meine Weise»

Frau Byström, es gibt im Schwedischen ein Wort, dass die Fähigkeit zum lösungsorientierten Kompromiss zu beschreiben scheint – «lagom». Da es keine Entsprechung im Deutschen gibt, sind Sie so lieb und erläutern den Begriff?
(lacht) Ach, das ist viel einfacher, als Sie denken. «Lagom», das bedeutet eigentlich nur «nicht zu viel, nicht zu wenig» oder «in der Mitte»....

Sommernachtstraum

Märchen oder nicht, das ist hier wohl kaum die Frage. Natürlich ist Leoš Janáčeks am 6. November 1924 im Nationaltheater Brünn (heute Brno) uraufgeführte Oper «Příhody lišky Bystroušky», die im Deutschen unter dem nicht eben elegant übersetzten Titel «Das schlaue Füchslein» auf die Bühnen gelangt, ein solches; ein Sommernachtstraum à la Shakespeare (nur mit...