Durch ein Meer an Tränen
Unter dem etwas kryptischen Titel «Maria Mater Meretrix» – frei verdeutscht «Heilige, Mutter, Hure» – legt die Sopranistin Anna Prohaska ihr jüngstes Konzeptalbum beim Label Alpha Classics vor. Diesmal hat sich die singende Extremistin mit einer ebenso radikal kompromisslosen Kollegin, der Geigerin Patricia Kopatchinskaja, verbündet.
Die beiden absolvieren, unterstützt von der Camerata Bern, in einem provokanten und doch gänzlich unideologischen Programm-Mix einen Ritt durch fast tausend Jahre Musik -geschichte, von der mittelalterlichen Hildegard von Bingen bis zum ame -rikanischen Minimalisten George Crumb. Stets geht es dabei um das widersprüchliche Bild von der Frau als Heilige und Hure, wie es die christliche Kultur mit Maria und Maria Magdalena, den beiden bei der Kreuzigung anwesenden Frauen, auch in der Kunst bis heute meist verklärt und nur selten kritisch beleuchtet hat.
Entsprechend unkonventionell, ja krass ist das musikalische Spektrum und ebenfalls der interpretatorische Zugriff. Zarteste Klänge wie in Gustav Holsts archaisierendem Lied «Jesu Sweet» oder in Lili Boulangers auf dem Sterbelager ihrer Schwester Nadia in die Feder diktierten «Pie Jesu» treffen auf ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Opernwelt 2023
Rubrik: CDs, DVDs und Bücher, Seite 52
von Uwe Schweikert
Die deutschen Opernhäuser sind noch immer damit beschäftigt, den Stau der Corona-Jahre abzubauen. Frankfurt beendete die Saison mit einer Produktion von Frank Martins «Le Vin herbé», die gleichzeitig als «Neueinstudierung» und «Frankfurter szenische Erstaufführung» angekündigt war. Wie das, fragte sich der verdutzte Gast? Ursprünglich war für November 2020 der...
Seit der Spielzeit 2019/2020 ist Leslie Suganandarajah Musikalischer Direktor am Landestheater Salzburg. Wir treffen ihn an einem Junitag in Hannover, seiner Heimatstadt. Geboren wurde er allerdings in Colombuthurai, im Norden Sri Lankas. Das war 1983. Der Mann ist also jung, keine 40. Und es ist jener Junitag, an dem in vielen Teilen Deutschlands «gefühlt» die...
In Plovdiv hat das Wort «Kultur» viele Gesichter. Die Einwohner sind stolz, in der ältesten Stadt Europas zu leben – erste Spuren reichen sechs Jahrtausende zurück. Orthodoxe Christen, Juden, Muslime und Katholiken lebten lange Zeit meist friedlich zusammen; im 19. Jahrhundert wurde hier der erste bulgarische Literaturverlag gegründet. 2019 war Plovdiv bekanntlich...