Regiedebüt: Franz Grundhebers «Wozzeck» in Trier
Wenn Sänger Regie führen – auch und gerade solche, die selbst gute Darsteller sind –, haben sie nicht zwangsläufig ein überzeugendes Regiekonzept. Aber Franz Grundheber liefert auf Dirk Immichs zeitloser, wellenförmig wogender Bühne ein fein herausgearbeitetes, detailgenaues Rollenporträt, für das ihm mit Johannes M. Kösters ein versierter Hauptdarsteller zur Verfügung steht. Diesem Wozzeck fehlt alles Servile, Geduckte. Er ist fremd in dieser Welt, steht dem Zynismus der Mächtigen wie gelähmt gegenüber. Genau so hilf- und sprachlos ist er gegenüber Marie.
Erst als diese Beziehung, für die er jedes Opfer bringt, in Frage steht, zerbricht sein Schutzpanzer, der Weg von der Lethargie in den Wahn verläuft mit tödlicher Konsequenz.
Grundheber, der in seiner Inszenierung einige Gala-Vorstellungen selbst sang (Foto), tut als Regisseur genau das, was ihn auch als Sänger auszeichnet: Er geht vom Wort aus. Nichts auf der Bühne passiert, ohne dass es ein klares Fundament im Text hat. Die Regie streift gelegentlich die Grenze zur szenischen Naivität, aber sie fördert Details zu Tage, die oft vergessen oder vernachlässigt werden. Und: Die Vermittlung des Stücks an die Zuschauer, um ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Riesenvogel, Raubfisch, Raumschiff. Santiago Calatravas futuristischer Opernbau in Valencia weckt viele Assoziationen. Die schwebende, spektakulär aufgebrochene Kubatur, die kühn geschwungenen, scheinbar alle Gesetze der Statik außer Kraft setzenden Formen des «Palau de Les Arts Reina Sofia» dokumentieren nicht nur die Möglichkeiten einer Architektur, die sich...
Als Manfred Beilharz in den siebziger Jahren seine Intendantenlaufbahn in Tübingen begann, bäumte sich d’Alberts nach 1945 schon tot geglaubte «Tiefland»-Oper gerade noch einmal auf. Das Hessische Staatstheater Wiesbaden zeigte damals eine Produktion mit Hermin Esser und Liane Synek in den Hauptpartien. Heute ist Beilharz Intendant in Wiesbaden – und klopft das...
Der Dichter war hingerissen. «Am Neujahrsabend hat mir Glucks ‹Iphigena auf Tauris› einen unendlichen Genuss verschafft, noch nie hat eine Musik mich so rein und schön bewegt als diese, es ist eine Welt der Harmonie, die gerade zur Seele dringt und in süßer, hoher Wehmut auflöst.» So Friedrich Schiller anno 1801. Nun weiß man, Schiller war ein Idealist. Doch...