Harvey: Wagner Dream

Amsterdam

Opernwelt - Logo

Was ging Wagner wohl durch den Kopf, als er starb? Vielleicht seine unvollendete Buddhisten-Oper «Die Sieger», die er siebenundzwanzig Jahre zuvor aufgegeben hatte. Das ist der Ausgangspunkt von «Wagner Dream» – ein Stück, das nach der Luxemburger Uraufführung im Rahmen des Holland Festivals in Amsterdam auf reges Publikumsinteresse stieß. Jonathan Harveys neue Oper kreist um Wagner und Siddharta Gautama, eine eher hypothetische Liaison, die freilich durch einige Ritzen des «Parsifal» zu schimmern scheint.


Librettist Jean-Claude Carrière hat ­einen neunteiligen Essay zu Papier gebracht, der «reale» Personen (der cholerische Richard, die eifersüchtige Cosima, die junge Sängerin Carrie Pringle, Doktor Keppler) und fiktive Figuren des Opern­fragments mischt. Die Traum-Buddhisten singen, bei Wagners wird gesprochen. Als Prakriti und Ananda der körperlichen Liebe abschwören und von Buddha aufgenommen werden, erlebt Wagner seine eigene Apotheose durch Vairochana – und stirbt mit einem Fuß im Nirwana.
Harvey verzichtet auf Wagner-Zitate oder Parodien. Stattdessen hat er einen facettenreichen Klangteppich komponiert, der Live-Elektronik und ein Kammerorchester, gesungene und gesprochene ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt August 2007
Rubrik: Kurz berichtet, Seite 54
von Shirley Apthorp

Vergriffen
Weitere Beiträge
Überforderung als Auszeichnung

Eine Mutprobe, elf Jahre lang. Fangen wir mit dem größten, letzten Wagnis an: Luigi Nono am Gärtnerplatz. «Intolleranza» in einem Haus, das einst auch Staatsoperette hieß. Herzenswunsch ­eines Intendanten, der in der Saison 1996/97 von Aachen über Mannheim an Münchens Gärt­ner­platz kam und hier seither die Ansprüche mit jedem neuen Stück hochschraubte. Klaus...

Die Stadt, der Müll und der Tod

Verdis «La traviata» war zur Zeit ihrer Uraufführung anno 1853 eine Gegenwartsoper: Auf der Bühne erschienen Figuren, die auch im Saal als Zuschauer saßen. Die Vorlage für das Libretto stammte von Ale­xandre Dumas’ Sohn, dessen Schauspiel «La Dame aux Camélias» nur ein Jahr zuvor in Paris Premiere hatte. Im Verlauf der Jahrzehnte, und damit der wachsenden...

Entfesseltes Theater

Dem Regisseur Dietrich Hilsdorf ist es gelungen, sich seit mehr als zwei Jahrzehnten den Ruf eines ewig jungen Wilden zu bewahren. Opernwerke wirken auf ihn wie Festungsanlagen. Diese wollen beschossen und danach erstürmt sein. Was danach kommt, präsentiert sich unterschiedlich. Entweder wird die Festung wieder aufgebaut, oder sie wird geschliffen. Dann bleibt vom...