Zwischen den Fronten

Taylor: Eleni am Theater Erfurt

Opernwelt - Logo

Uraufführungen gehören an der Oper Erfurt zum guten Ton. 20 in Auftrag gegebene und dort erstmalig aufgeführte Novitäten seit Bezug des Neubaus 2003 bilden eine beachtliche Bilanz für ein Haus dieser Größe.

In der aktuellen Spielzeit unter dem Delphi-Motto «Erkenne dich selbst» wird nun ein Kapitel der Nachkriegsgeschichte des modernen Griechenlands aufgeschlagen.

Der Zweiakter «Eleni» des australisch-griechischen Komponisten Nestor Taylor (*1963) auf ein Libretto von Fergus Carrie basiert auf dem gleichnamigen, 1983 erschienenen Bestseller des griechisch-amerikanischen Autors und Enthüllungsjournalisten Nicholas Gage, der in diesem Buch seiner Mutter Eleni ein Denkmal setzt. 

Die Geschichte führt in ein griechisches Dorf, das in den Jahren 1947 bis 1949 zwischen die Fronten des Bürgerkrieges geraten ist und in dem kommunistische Partisanen rechtsgerichteten Regierungstruppen gegenüberstehen. Ohne deren Motive zu hinterfragen, werden die Partisanen dort (vor allem von der Titelheldin) als jene kaltherzige Macht wahrgenommen, die den Familien ihre Kinder entreißt, um sie in realsozialistische Bruderstaaten zu «verschicken». Eine Aktion, die der Form nach «freiwillig» war, ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Februar 2023
Rubrik: Panorama, Seite 36
von Joachim Lange

Weitere Beiträge
In der Rumpelkammer des Glücks

Bereits im Vorwort seines berührenden Buches aus dem Jahr 2007 stellt Alexander Kluge klar, dass es ihm bei den 120 «Geschichten vom Kino» um das «Prinzip Kino» gehe, also um den erweiterten Begriff der Kunstgattung. Er halte dieses «Kino», schreibt Kluge, «für unsterblich und für älter als die Filmkunst», weil es auf einem zeitlosen Prinzip beruhe – darauf...

Traumspiele

Giacomo Meyerbeer wäre eigentlich der erste gewesen. Doch es kam anders. «Gewisse Extravaganzen», wie es sein Bruder ausdrückte, riefen die Zensur auf den Plan. Librettist Felice Romani musste «Francesca da Rimini» allerdings deswegen nicht der Schublade überantworten. Ein Dutzend Mal fand seine Version einer Begebenheit aus Dantes «Divina Commedia» den Weg auf die...

Durchaus geschmackvoll

Eine Barockoper mit drei Bässen und zwei Tenören in den Hauptrollen auf einen historisch nicht allzu lange zurückliegenden Stoff, welcher der antiken Mythologie und Geschichte die kalte Schulter zeigt – so etwas kann nicht aus Italien, sondern nur aus dem europäischen Norden kommen. Politische Rücksichten scheinen jedoch die Premiere von Johann Matthesons für die...