Am Limit
Gute Nachrichten aus New York: Die Uraufführung von Kevin Puts’ Oper «The Hours» auf ein Libretto von Greg Pierce ist ein veritabler Erfolg. Der Komponist, der sich zuvor unter anderem mit Werken wie «Silent Night» (Minnesota Opera, 2011) und «Elizabeth Cree» (Pittsburgh, 2017) einen Namen gemacht hatte, legt mit seinem neuen Werk, dessen konzertante Premiere Yannick Nézet-Séguin bereits im März vergangenen Jahres mit dem Philadelphia Orchestra präsentiert hatte, eine schöne, komplexe Partitur vor.
An der Metropolitan Opera gelingt deren Musikdirektor Nézet-Séguin nun eine prächtige Interpretation mit ausdrucksvoll gestalteten Übergängen und einer bezwingenden Rhetorik; lediglich die Textverständlichkeit lässt in einigen konzertanten Passagen Wünsche offen. Im Vergleich mit Puts’ Vorgängerwerken liegen die Quellen für «The Hours» offenkundig zutage: Barber, Britten, Strawinsky, Philip Glass sowie ein Hauch von Janáčeks «Jenufa» werden hörbar; der zweite Akt erinnert in seinem Leuchten an Faurés «Requiem», die (leider völlig entbehrliche) Szene in einem Blumenladen beschwört Mozarts «Zauberflöte» herauf; und das (zugegeben herrliche) Terzett im Stil von Strauss’ «Rosenkavalier» ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt Februar 2023
Rubrik: Panorama, Seite 39
von David Shengold
arte
05.02. – 17.30 Uhr Ode an die Nacht Das Klassikfestival La Folle Journée der bretonischen Stadt Nantes steht 2023 ganz im Zeichen der Nacht in der Musik. Neben Mozarts «kleiner Nachtmusik» und der «Barcarolle» aus Offenbachs «Les contes d’Hoffmann» stehen Werke von Bizet, Chopin, Boccherini, Dvořák und Strauss auf dem Programm des Abschlusskonzerts, das ARTE...
Was ist der Erde Glück? Ein Schatten! Was ist der Erde Ruhm? Ein Traum! Du Armer! Der vom Schatten du geträumt! Der Traum ist aus, allein die Nacht noch nicht …» Erschütterndes gibt Medea, die Kindesmörderin, ihrem Gatten Jason mit auf den einsamen Weg, bevor sie durch den fallenden Vorhang ins Nichts entschwindet. So endet Franz Grillparzers Drama «Medea», dritter...
Die staatlichen Theater in Russland sind nicht zu beneiden. Das Kulturministerium versetzt den Kulturschaffenden des Landes einen Schlag nach dem anderen und erinnert immer mehr an ein Propagandaministerium. Nach einem Telefonanruf «von oben» werden Intendanten und Regisseure entlassen, die sich offen gegen den Krieg äußern, ihre Stücke verschwinden aus dem...