Alles oder nichts

Zuletzt machte sie als Marie in Donizettis «La Fille du Régiment» Furore: Natalie Dessay. Im Gespräch mit Gerhard Persché verrät die französische Sopranistin, was sie von Oper als ­Entertainment hält und was sie unter der Wahrheit des Theaters versteht.

Opernwelt - Logo

Frau Dessay, Sie scheinen sich Ihre Bühnenrollen überzuziehen wie eine zweite Haut. Wie sehr identifizieren Sie sich mit ihnen?
Auf der Bühne völlig. Aber sonst sind Bühne und Realität für mich zwei sehr unterschiedliche Welten.
 
Sie nehmen die Figur also nicht mit nach Hause?
Nein, überhaupt nicht. Im Moment, wo ich von der Bühne herunterkomme, bin ich wieder ganz ich selbst. Es ist ein biss-chen Schizophrenie, Jekyll und Hyde, wenn Sie so wollen.

Meine jeweilige Bühnenpersönlichkeit hat wenig mit der im wirklichen Leben zu tun.

Die Marie in «La Fille du Régiment» ­schien aber sehr viel mit Ihnen zu tun zu haben, wie auch – pars pro toto - die Zerbinetta, die Offenbach-Euridice oder die Ophélie in Thomas’ «Hamlet». Jeweils ganz anders, aber doch immer wieder ganz Dessay.
Natürlich versuche ich immer herauszufinden, was ich von mir persönlich in eine Rolle hineinnehmen kann. Bei Ophélie wusste ich genau, was Liebesleid ist; bei der Marie erinnerte ich mich, wie ich als junges Mädchen war, oder ich ließ mich von meiner Tochter inspirieren.

Wie viel ist Spontaneität, wie viel Kontrolle?
Das kommt darauf an. Wenn etwas wirklich schwierig zu singen ist, muss man mehr Kontrolle haben. Die ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt August 2007
Rubrik: Interview, Seite 36
von Gerhard Persché

Vergriffen
Weitere Beiträge
Entfesseltes Theater

Dem Regisseur Dietrich Hilsdorf ist es gelungen, sich seit mehr als zwei Jahrzehnten den Ruf eines ewig jungen Wilden zu bewahren. Opernwerke wirken auf ihn wie Festungsanlagen. Diese wollen beschossen und danach erstürmt sein. Was danach kommt, präsentiert sich unterschiedlich. Entweder wird die Festung wieder aufgebaut, oder sie wird geschliffen. Dann bleibt vom...

Du Schaf Gottes

Wo des Allmächtigen Einfluss beständig spürbar, wo der Mensch selbst samt ­seiner Ideale an diesen gekoppelt ist wie ein Schaf an seinen (guten?) Hirten, wo also gleichsam göttliches Licht gen Erden strahlt, damit es hell werde in den Seelen der Menschen – da wirkt ein mit winzigen Lichtschlitzen ausgestatteter Kirchenraum, der zugleich ein ausfluchtsloser Ort ist,...

Klangprächtige Tableaus

Die konzertante Uraufführung liegt ein Jahr zurück: Im Sommer 2006 hatte das Radio-France-Festival in Montpellier Edouard Lalos vergessene Schiller-Oper aufs Programm gesetzt. Und doch kann man auch die szenische Weltpremiere von «Fiesque», die anlässlich der 14. Internationalen Schillertage vom Mannheimer Nationaltheater gestemmt wurde, ein kleine Sensation...