Konsequent sachlich, kunstvoll expressiv

Peter Eötvös bleibt auch in seiner Oper «Sleepless» seiner Liebe zur Literatur treu. Ein Porträt des Komponisten und Dirigenten

Opernwelt - Logo

Komponierender Dirigent oder dirigierender Komponist? Welche Befähigung ist stärker, welche «Berufung» zwingender? So lauten die Fragen, wenn Komponist und Dirigent sich in einer Person versammeln. Gustav Mahler (zu Beginn des 20. Jahrhunderts) und Pierre Boulez (über weite Strecken der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts) besetzten dank vollendeter Kompetenz und Zweifachbegabung die Spitzenpositionen des Doppelgenres.

Der 1944 in Transsylvanien geborene Ungar Peter Eötvös gehört in die Ausnahmekategorie auf beiden Seiten des Musikmachens – sehr ehrgeizig, überaus produktiv, reich an Erfahrung und auch als Lehrer junger Komponisten in Meisterkursen sowie als Professor an den Musikhochschulen in Karlsruhe und Köln. 

Eötvös studierte bis 1965 Komposition, Dirigieren und Klavier in Budapest, nah dran an der Musik der beiden großen Komponisten seines Landes: Béla Bartók und Zoltán Kodály. Zum Schicksalsort für den jungen Eötvös wurde aber Köln. Dort begegnete der 22-jährige Eötvös Karlheinz Stockhausen, Deutschlands «führendem» Avantgardisten der experimentellen Musik. Stockhausen suchte damals einen «Kopisten» für sein Stück «Telemusik», eine diffizile Collage aus analogen und ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Jahrbuch 2022
Rubrik: Uraufführung des Jahres, Seite 42
von Wolfgang Schreiber

Weitere Beiträge
Love’s Old Sweet Song

Schon der Anfang: die reine Musik. Musik als Theater, Theatermusik. Dazu ein Schauspiel von erhabener Größe, unvergleichlich grandios übersetzt von Hans Wollschläger, man lässt sich diese Sätze immer wieder gerne auf der Zunge zergehen: «Stattlich und feist erschien Buck Mulligan am Treppenaustritt, ein Seifenbecken in Händen, auf dem gekreuzt ein Spiegel und ein...

Der geteilte Himmel

Die Musik, so hat es, überaus sinnfällig, Claude Debussy einmal notiert, sei für das «nicht Auszudrückende» geschaffen, also im Kern für das, was man mit Worten kaum oder gar nicht mehr sagen könne. Diese Sentenz war dem Moralphilosophen und Musikologen Vladimir Jankélévitch ein tieferes und ausgiebigeres Nachdenken wert, mit dem Ergebnis, dass er ein Buch schrieb,...

Rusalka und ihre neun vergessenen Geschwister

Der Beginn war wenig ermutigend. Die 1870 vollendete, heroische Oper «Alfred» erlebte ihre Uraufführung 1938 in Prag und wurde dann erst wieder 2014, und auch nur konzertant, gegeben. Dabei ist Theodor Körners deutsches Libretto so übel nicht, schon Flotow und Raff hatten es vertont. Auch an melodischer Erfindungsgabe, packenden Szenen und origineller...