K(l)eine Wunder

«Tristan und Isolde», inszeniert von Roland Schwab, dirigiert von Markus Poschner bei den Bayreuther Festspielen; in der Kulturbühne «Reichshof» spielen Dagmar Manzel und Sylvester Groth «Nach Tristan»

Opernwelt - Logo

Fangen wir mit dem Nachspiel an. Und das bedeutet einen Blick zurück. Es war Heiner Müller, der «Tristan» 1993 in Bayreuth aus postdramatischer Distanz betrachtet hat. Ihm gelang, woran nun Roland Schwab schönheitstrunken vorbeimarschiert: Zustände statt Umstände zu inszenieren. Zum Widerstand und Wohle der Musik. Dabei fiel ihm auf, dass sein «Quartett» nach Laclos’ Briefroman «Gefährliche Liebschaften» als Satyrspiel zu Wagners «Handlung» passen würde – vorausgesetzt natürlich, die hätte statt des Liebestodes ein Happy End. Tristan und Isolde also nach zehn Jahren Ehe.

Was damals wie flapsiges Selbstmarketing wirkte, bestand nun – ausgerechnet in Bayreuth – seinen ultimativen Praxistest. Und der ging blendend auf im alten «Reichshof»-Kino am Markplatz, einen Tag nach der «Tristan»-Premiere. Dagmar Manzel und Sylvester Groth nehmen der opulenten Lakonie von Heiner Müllers Geschlechterkampf jede Überdeutlichkeit. Sie lassen sich versprengte Sequenzen des «Tristan»-Librettos pathosfrei auf der Zunge zergehen. Nietzsche blitzt auf und Strindbergs «Totentanz», von dem Heiner Müller viel profitiert hat. 

«Nach Tristan» heißt dieses gut einstündige Pasticcio, das Regisseur Ingo Kerkhof ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt September/Oktober 2022
Rubrik: Im Focus, Seite 4
von Stephan Mösch

Weitere Beiträge
Sieben Fragen an Christian Jost

Wann haben Sie zuletzt in der Oper geweint?
Als meine Frau Stella Doufexis den Octavian im «Rosenkavalier» von Richard Strauss in der fast schon legendären Inszenierung von Andreas Homoki an der Komischen Oper Berlin gesungen hat. Jedes Mal habe ich geweint, wenn sie sang: « ... und weiß von nichts als nur: Dich hab’ ich lieb.» Dies war und ist auch das einzige...

Seelen-Sucherin

Das Buch ist eine Zumutung. Doch wer es nicht gelesen hat, ahnt womöglich nur in Teilen, was Schmerz bedeutet, der Verlust von Hoffnung, Liebe, Glauben. Und nein, Cesare Paveses «Handwerk des Lebens» macht seinem Titel keine Ehre, im Gegenteil. Dieses Tagebuch eines Lebensmüden erzählt von den Abgründen der Existenz, die überall lauern, nicht selten auch in uns...

Frauen am Abgrund

Die berühmten Arkaden der Felsenreitschule sind verschwunden. «Ihr sucht die Bühne?», fragt die Sprecherin des (sonst meist gestrichenen) Prologs. «Wo ist sie aufgeschlagen? In dir? In mir?» In den Wassern des Unbewussten wohl am ehesten liegt «Herzog Blaubarts Burg» bei Romeo Castellucci, nachdem der schwere schwarze Vorhang zur Eröffnungspremiere der Salzburger...