«Lost» in Saarbrücken

Wagner: Tristan und Isolde in Saarbrücken

Opernwelt - Logo

Wagners «Tristan und Isolde» sagt man eine weitestgehende Handlungslosigkeit nach. Alles Äußere sei in diesem Werk nach Innen gekehrt: innere Vorgänge, Liebesschmerz, Liebestrunkenheit, Gekränktheit. Alles nur im Kopf. Und im Herzen. 

Das Regie-Duo Alexandra Szemerédy, und Magdolna Parditka hat in seiner Lesweise jetzt in Saarbrücken einmal alles auf den Kopf gestellt. Beziehungsweise: auf den Tisch. Darauf stehend, poltert der hochgradig präsente, ausdrucksstarke Peter Schöne als Kurwenal los.

Mit seinen Jungs klatscht er sich ab, mit Brangäne unterhält er eine erotische Affäre, die in virtuosen Zwischenbildern auf der sich häufig drehenden Bühne immer wieder aufflackert. Während die Sexualität von Tristan und Isolde (ob es selbst nach Verlöschen der Fackel hier je eine gab? Es bleibt ungewiss!) kompliziert ist, gehen sich Brangäne und Kurwenal befreit an die Wäsche. Das ist der witzigste erste Aufzug dieses aus- und durchkomponierten vierstündig-zeitlosen Liebesleids. Kann das überhaupt gelingen? Man fasst sich an den Kopf, aber: ja! 

Wir befinden uns in einem abgewrackten Schloss, das viele Facetten und Zwischenräume kennt: ein Bad, eine Küche mit Apothekerschrank (wo sich ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt 7 2022
Rubrik: Panorama, Seite 56
von Arno Lücker

Weitere Beiträge
Magische kleine Dinge

Es war die Renaissance des romantischen und des klassischen Belcanto-Repertoires, die seit Beginn der 1960er-Jahre zur Nachfrage nach wendigen Mezzo- und Altstimmen führte – insbesondere für etliche der zentralen Partien von Gioachino Rossini, dessen Opern in den sechs, sieben Jahrzehnten zuvor Opfer der Tradition, also der «Schlamperei» (Gustav Mahler), geworden...

Gerechter Himmel

Man liest es und staunt. «Angelica diabolica». Ist das nicht eigentlich ein Oxymoron, gewissermaßen eine contradictio in adiecto? Nicht nur, dass man sogleich Puccinis sehnende Schwester im Sinn hat, die von allem möglichen besessen sein mag (vor allem von der tatkräftigen Liebe), nicht aber vom Teufel: Schon das reine Wort hat doch eigentlich einen Engel im Sinn....

CD des Monats: Seelenmusik

Claude Debussys 1902 uraufgeführte Anti-Oper «Pelléas et Mélisande» steht wie ein erratischer Block am Beginn des 20. Jahrhunderts. In seiner Vertonung des Maeterlinck’schen Prosaschauspiels negiert Debussy alles, was bis dahin die Gattung ausmachte – Arien, Ensembles, Chöre, Melodien, in der rhythmisierten, dem Rezitativ angenäherten Deklamation des Worts selbst...