DIE LIEBE MACHT’S

Widmann: Babylon WIESBADEN | STAATSTHEATER

Opernwelt - Logo

Wenige (W)Orte sind derart hoch und vielfältig semantisch orchestriert, stehen für so heterogene, disparate Deutungen, haben so grundverschiedene künstlerische Ausprägungen erfahren wie der Topos «Babylon». Wobei vieles hochtönendes Bildungsinventar bleibt. Eine leibhaftige Erfahrung ist erinnerlich: Im Bruegel-Saal des Wiener Kunsthistorischen Museums trafen sich einmal mehrere polysprachlich geführte Gruppen, die von der jeweils anderen Moderation nichts verstehen konnten, im Stimmengewirr ratlos wirkten. Erhabene Kunstaura verwandelte sich in triviale Sprachlosigkeit.

Auf andere Weise kann man dies heute in den Wartezonen der Flughäfen erleben, wo nur wenige miteinander reden, viele aufs Smartphone starren. Stand der Turmbau zu Babel für kollektive Hybris, die mit sprachlicher Wirrsal bestraft wurde, so führte bei Heine und Schumann Belsazars lästerlicher Egotrip in seine Ermordung. In Bachs Orgelchoral «An Wasserflüssen Babylon» wird die «Hure Babylon», Inbegriff allen Lasters, sogar zur G-Dur-Pastorale. 

Der Philosoph Peter Sloterdijk hat für Jörg Widman ein «Babylon»-Libretto verfasst. Vor ihm hatte Massimo Cacciari für Nonos «Prometeo» den Text zusammengestellt, und eine ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt 6 2022
Rubrik: Panorama, Seite 66
von Gerhard R. Koch

Weitere Beiträge
Noch nicht genug!

Aufführung ohne Interpretation, geht das? Immer und immer wieder ist es behauptet worden – von Igor Strawinsky, der seine Musik lieber dem mechanischen Musikinstrument Pleyela überantwortete als den Interpreten seiner Zeit, und ebenfalls von einem unverdächtigen Dirigenten wie Günter Wand, der für sich in Anspruch nahm, in seinem Tun ausschließlich auf den...

FUNKELNDE SMARAGDE

Ist so etwas denkbar? Ein Komponist, der von sich selbst sagt, auf ihn treffe diese Bezeichnung gar nicht zu? Federico Mompou, glamouröser Außenseiter und Schöpfer etlicher irrlichternd-poetischer Klavierstücke, vertrat diese Ansicht, und das mit vollem Ernst: «Ich habe immer dagegen protestiert, wenn man mich einen Komponisten genannt hat – ich bin kein Komponist...

Vorschau und Impressum 6/22

Fachwechsel
Seine Händel-Interpretationen sind Legende. Doch nicht nur die. Philippe Jaroussky hat zahllose Werke des Barock mit seinem ätherischen, durchdringend hellen, silbrig schimmernden Countertenor belebt. Jetzt wagt er den Gang von der Bühne ans Pult. Am Pariser Théâtre des Champs-Élysées dirigiert Jaroussky ein Bühnenwerk, dessen Titelfigur er wohl noch im...