«TÖNE AUS EINER ANDERN WELT»
Mit seinen mehr als 400 Liedern gehört der Schweizer Othmar Schoeck zu den produktivsten musikalischen Lyrikern des 20. Jahrhunderts. Im Konzert begegnet man den originellen, stilistisch zwischen Spätromantik und Moderne vermittelnden Kompositionen höchst selten. Selbst eine 2017 erschienene Gesamtedition seines Liedœuvres auf zwölf CDs hat nichts daran geändert. Doch die vorurteilslose Wiederbegegnung mit Schoeck lohnt. Christian Gerhaher jedenfalls schätzt den späten, resignativ-grüblerischen Schumann-Nachfolger.
Bereits mit seiner 2009 vom Label ECM vorgelegten Aufnahme des düsteren, mehr als einmal den Rand des Verstummens streifenden Zyklus «Notturno» hat er sich als bedeutender Schoeck-Interpret erwiesen. Jetzt legt er mit der 1921–23 entstandenen «Elegie» einen weiteren Liederzyklus vor, der sich in seiner kammermusikalisch expressiven Verdichtung durchaus mit Arnold Schönbergs «Pierrot lunaire» messen kann, allerdings im Gegensatz zu diesem nicht ins Sublim-Groteske, sondern ins Nachtschwarz-Unheimliche führt. Man hat die 24 Lieder auf Gedichte Joseph von Eichendorffs und Nikolaus Lenaus immer wieder mit Schuberts «Winterreise» verglichen. Einen Handlungsfaden besitzt der ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt 6 2022
Rubrik: CDs, DVDs, Bücher, Seite 35
von Uwe Schweikert
ML = Musikalische Leitung I = Inszenierung B = Bühnenbild K = Kostüme C = Chor S = Solisten P = Premiere UA = Uraufführung
DEUTSCHLAND
Aachen Theater Aachen
Tel. 0241/478 42 44 theaterkasse@mail.aachen.de www.theateraachen.de
- Britten, A Midsummer Night’s Dream: 4., 15., 26., 30. - Puccini, Turandot: 5., 15.
- Sondheim, Sweeney Todd: 11., 19., 29.
- Bowie,...
Über das Leben Jan Vermeers ist relativ wenig bekannt, die Spuren seiner Biografie verlieren sich im Dunkel. Seine Bildsprache hingegen kennen wir. Rund 35 Gemälde des Delfter Barockmalers sind überliefert, darunter auch das vermutlich populärste – «Das Mädchen mit dem Perlenohrgehänge». Als Inspirationsquelle diente Vermeer bereits seinem Landsmann, dem...
Wer hätte das gedacht? Eine «Medea» mit glücklichem Ausgang! Georg Caspar Schürmann, Sänger, Librettist, Komponist und seit 1707 Hofkapellmeister in Braunschweig, macht es möglich mit seiner 1720/22 erfolgreich am Hamburger Gänsemarkttheater aufgeführten Oper «Jason oder die Eroberung des Goldenen Vlieses». Nicht Medeas tragisches Ende mit dem Kindermord wird hier...