ZAUBERINNEN IN NOT
Georg Friedrich Händels mehr als 40 Opern sind ein unerschöpfliches Reservoir für Recitals. Die barocke Da-capo-Arie war eine Schablone, aber in der Hand eines Ausnahmekönners wie Händel gebot sie über unbegrenzte Möglichkeiten, einen emotionalen Seelenzustand so unmittelbar in Musik auszudrücken, dass hinter dem Gesang ein Individuum, ein Gesicht sichtbar wurde und wird. Oft hält man den Atem an, und manchmal bleibt einem sogar fast das Herz stehen, wenn seine Figuren sich im Gesang verströmen, wie jetzt auf dem neuesten Album der französischen Sopranistin Sandrine Piau.
Gewidmet hat sie es den «Enchanteresses» – jenen starken, aber auch verletzlichen barocken Zauberinnen aus dem Garten der Lüste, die das Begehren der Männer fesseln, dann aber doch an den Verirrungen ihrer eigenen Leidenschaft tragisch zugrunde gehen. Piau selbst ist ja eine singende Zauberin, die nach drei Jahrzehnten einer beispiellos erfolgreichen Karriere noch immer ihr Publikum fesselt – als Überbringerin des furiosen Hasses, wie ihn Melissa in der frühen Oper «Amadigi di Gaula» zu obligater Trompete und Oboe im virtuosen Koloraturfeuerwerk abbrennt; noch mehr aber als Botin jenes schmerzlichen Klagetons, ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt Mai 2022
Rubrik: Hören, sehen, lesen, Seite 32
von Uwe Schweikert
PREMIEREN
Diese Übersicht bietet eine Auswahl der bei Redaktionsschluss (11.4.) als Präsenzvorstellung geplanten oder als Stream angekündigten Premieren und Festivals des Monats Mai 2022. Weitere Informationen finden Sie auf den Websites der Häuser. Eine Liste mit Kontaktdaten gibt es online unter diesem Link: www.der-theaterverlag.de/serviceseiten/theaterlinks/
ML...
Als «naturalistisches Trauerspiel» bezeichnete August Strindberg sein 1889 uraufgeführtes Stück «Fräulein Julie». In knapp gezeichneten Szenen und Dialogen begeben sich die adlige Titelfigur, der von ihr begehrte (und sie begehrende) Diener Jean sowie dessen Verlobte Kristin in ein fein gesponnenes Geflecht aus brodelnden Emotionen, (un)erfüllbaren Hoffnungen; die...
Sollte man nicht glücklich sein, wenn man eine hervorragende Inszenierung gesehen hat? Handelt es sich dabei um eine Inszenierung von Alban Bergs «Wozzeck», so ist die Frage, was «Glück» bedeuten kann, angesichts eines Werks, das schlichtweg perfekt ist, das aber an keiner Stelle (nirgends) so etwas wie «Hoffnung» zulässt.
Regisseur Simon Stone lässt uns auf...