Personalien, Meldungen März 2022
JUBILARE
Jane Henschel absolvierte ihr Gesangsstudium an der University of Southern California. Erste Opernengagements führten sie 1978 nach Deutschland, sie trat in Aachen, Wuppertal, Dortmund und an der Deutschen Oper am Rhein auf.
Zahlreiche Gastspiele machten die Mezzosopranistin ab Ende der 1980er-Jahre in der ganzen Welt bekannt, umjubelt etwa als Amneris, Eboli, Azucena, Erda, Waltraute, Fricka, Brangäne, Mrs Grose, Cassandre und Baba the Turk in Dresden, Hamburg, Köln, Mailand, Stockholm, Stuttgart, Zürich, Madrid, in Japan und Neuseeland ebenso wie bei den Festspielen in Glyndebourne, Edinburgh und Salzburg. Zu ihrer Paraderollen zählte die Partie der Amme in Strauss’ «Die Frau ohne Schatten», die sie u. a. in Amsterdam, London, Los Angeles, München, Paris, Wien, Berlin und an der Metropolitan Opera New York gesungen hat. Am 2. März feiert Jane Henschel ihren 70. Geburtstag. Wir gratulieren herzlich!
Dolora Zajick studierte an der University of Nevada und an der Manhattan School of Music. Nach ihrem Debüt an der San Francisco Opera wurde sie rasch zu einem begehrten Gast an zahlreichen amerikanischen und europäischen Opernhäusern. Die Mezzosopranistin wurde an der New ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt März 2022
Rubrik: Service, Seite 64
von Red.
Ein pianissimo ist ein pianissimo ist ein pianissimo? Im vorliegenden Fall ist es die um ein My leisere Variante, ein pianopianissimo. Fast unhörbar, wie aus weiter Ferne, so als sei sie Ankündigung des nahenden Todes, erklingt die Linie der Violoncelli und steigt sie eine Oktave hinab, vom kleinen e zum großen E, dessen Erscheinen die Leere der Welt bekundet (wie...
Über die Liebe ist schon manch Klug-Erhellendes, Poetisch-Verdichtetes (und, ja, auch Staunenswertes) geschrieben worden. Eine der schönsten Charakterisierungen aber finden wir in der Bibel, im ersten Korintherbrief, Kapitel 13, Vers 4 bis 7: «Die Liebe ist langmütig und freundlich», heißt es da, «die Liebe eifert nicht, die Liebe treibt nicht Mutwillen, sie blähet...
Im Gleichschritt des Gänsemarschs und mit tief gebeugten Rücken trippeln die Mägde auf einem schräg in den Bühnenboden gerammten Zylinder. Darauf ist ein Drehbühnenumlauf eingerichtet, dessen Bewegungsrichtung die schwarz uniformierten Damen stets stramm entgegengehen, wodurch sie im Ergebnis jedoch kaum vom Fleck kommen. Die unmenschlichen, dezidiert tierischen...