Drei Sänger im Schnee
Sant’ Andrea della Valle, Palazzo Farnese, Engelsburg: Wer könnte diese ikonografischen Orte nicht sofort vor seinem inneren Auge abrufen, wenn er von «Tosca» hört? Und wie sollte, im Rom um 1800, die Handlung anders ablaufen als von Puccini und seinen Librettisten notiert? Aber ist «Tosca» ein derart «veristisches» Werk, dass es der Originalschauplätze überhaupt bedarf? Martin Kušej, hauptberuflich Direktor des Wiener Burgtheaters, sagte bei seinem neuerlichen Ausflug ins Musiktheater dezidiert: «Nein».
Also baute ihm Bühnenbildnerin Annette Murschetz etwas ganz anderes: eine milchweiß gleißende Schneelandschaft. Ein solch elementares Ereignis kommt in Rom zwar nicht oft vor (und im Text auch nicht), aber das heißt keineswegs, dass man das Libretto (und vor allem seine deutschen Übertitel) nicht auch semantisch ändern darf.
Keine Kirche also, sondern ein rustikales hölzernes Grabkreuz und ein kahler Baum (wartet da womöglich wer auf Herrn Godot?), daran hängend ein nackter Torso und abgehackte Gliedmaßen, nach denen auch mal ein echter Hund schnappt. Maler Cavaradossi hat das Motiv auf Leinwand gepinselt, aber auch ein Frauenbildnis gemalt, das später die Eifersucht seiner ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Opernwelt März 2022
Rubrik: Panorama, Seite 46
von Karl Harb
JUBILARE
Jane Henschel absolvierte ihr Gesangsstudium an der University of Southern California. Erste Opernengagements führten sie 1978 nach Deutschland, sie trat in Aachen, Wuppertal, Dortmund und an der Deutschen Oper am Rhein auf. Zahlreiche Gastspiele machten die Mezzosopranistin ab Ende der 1980er-Jahre in der ganzen Welt bekannt, umjubelt etwa als Amneris,...
Ein Fluch scheint auf der Plattenfirma Naxos zu lasten: Die Firma ist mit ihrem vielseitigen und reichhaltigen Klassikrepertoire aus dem Musikleben nicht mehr wegzudenken, doch in Sachen Operette zieht sich eine fatale Glücklosigkeit wie ein schwarzer Faden durch die Geschichte dieses ehrwürdigen Labels. Kaum ein Produkt überzeugt, und einige Aufnahmen gehören...
Erstmals seit seiner Uraufführung 1750 ist das dramatische Oratorium »Theodora« am Royal Opera House wieder herausgekommen – in einer neuen Inszenierung mit »feministischer Brille« und »vielen Neuigkeiten«, wie Regisseurin Katie Mitchell verspricht. In der Tat hat die Titelheldin vermutlich zuvor noch auf keiner Bühne Bomben gebastelt. Hier tut sie das, zusammen...