Brünnhilde aus Båstad
Der Stall ist dreigeteilt: An den beiden Enden stehen die gemauerten Boxen für die Schweine, in der Mitte hingegen findet das Rindvieh ausreichend Platz und Futtertröge. Tagsüber weidet es auf den grünsaftigen Wiesen, die sich über jene sanft-hügelige Landschaft auf der südschwedischen Bjäre-Halbinsel erstrecken, der die Touristiker des 21. Jahrhunderts den Vergleich mit der italienischen Riviera zumuten.
Das Bild vermag die Schönheit dieser Landschaft kaum hinlänglich zu beschreiben.
Denn das Birgit-Nilsson-Land verströmt im Spätsommer jenen Odem des Ursprünglichen, der im Strandtrubel der konform konfektionierten südeuropäischen Sonnenschirm-Batterien keine angemessene Entsprechung findet. Hochsensibel wurde hier die Kleinbauernidylle in ein Urlaubsparadies für Wanderer und Radler gewandelt. Hofläden demonstrieren mit den Früchten und den kleinen Kirschkartoffeln der Region, dass eine ökologische Landwirtschaft durchaus eine ökonomische Chance hat. Auf dem Bauernhof, den Birgit Nilssons Vorväter bis zu ihrem Vater über Generationen weitervererbten, wäre das jetzt nicht anders, hätte das einzige Kind von Nils Svensson nicht einen anderen Weg eingeschlagen. Denn die Bauerntochter ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt November 2021
Rubrik: Magazin, Seite 70
von Peter Krause
Die Parolen eines sich weltgeistig-revolutionär gerierenden Polit-Messianismus haben ihre Strahlkraft schon lange verloren. So dicht liegt die Patina der aus katastrophischer Erfahrung erwachsenen Desillusionierung auf den einst mit großen Hoffnungen geladenen Losungen, dass ihre Wirksamkeit heute gegen null tendiert. Und so tief in die Schutthalden der Geschichte...
An den Ufern der Loire, nachts um halb eins. Als habe ihnen jemand etwas in den Tee getan, irren gallische Frauen und Männer, sämtlich blondbezopft (sind sie gar dem Comic «Asterix und Obelix» entwichen?), in wallenden grünen Gewändern durch den dunklen Zauberwald, hauen einander mit krummen Stöcken aus Holz nach Barbarenart in die Rippen. Es dauert eine Weile, bis...
Nach einer durch Corona stark verkürzten Saison 2020 kehrte das Rossini Opera Festival in diesem Jahr zur Normalität zurück, wiewohl mit eingeschränkter Platzkapazität (50 Prozent), Maskenpflicht und einem ordnungsgemäß kontrollierten «Green Pass». In der Vitrifrigo-Arena wurden «Moïse et Pharaon» und «Elisabetta, regina d’Inghilterra» gezeigt, im Teatro Rossini,...