Grandios

Janáček: Jenůfa
BERN | THEATER

Opernwelt - Logo

Irgendwann wird man zurückblicken auf diese pandemische Zeit und sich fragen, ob man ihr nicht vielleicht doch irgendetwas Positives abgewinnen könnte. Strukturell sicher nicht, dazu machte die Politik den Künsten gar zu deutlich, für wie verzichtbar sie sie hält. Aber es gibt Einzelerscheinungen, die, aus der Not geboren, ganz wunderbar wurden. Gerade in der Schweiz, wo es die Künste ja ohnehin besser hatten als in Deutschland.

Eines dieser herrlichen Erlebnisse ist Leoš Janáčeks «Jenůfa» am Konzert Theater Bern, das von der kommenden Saison an seinen hochproblematischen Namen los ist und einfach «Bühnen Bern» heißen wird.

Das Grandiose ist hier die musikalische Form. Auf Basis der schroffen, von späteren romantisierenden Bearbeitungen noch verschonten Brünner Fassung erstellte der musikalische Leiter Matthew Toogood eine radikal solistische Partitur, notwendig, weil die volle Orchesterbesetzung unter Abstandsregeln nie in den Graben passte. Nun ist also wirklich jedes Instrument nur ein Mal besetzt, die erste Geige gibt es doppelt. Das führt natürlich zu einer so noch nie gehörten Transparenz, was annähernd eine Binsenwahrheit wäre, behielte Janáčeks Musik dabei nicht ihre ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt August 2021
Rubrik: Panorama, Seite 36
von Egbert Tholl

Weitere Beiträge
Todeskampf

Der Tod sitzt mit am Tisch auf Burg Kareol. Neun Kinderpuppen in blauer Krankenhauskleidung, von ganz klein bis jugendlich groß, sind da an einer langen Tafel zum Abendmahl vereint, vor sich leere Teller und halbgefüllte Gläser. Und allen sieht man an, dass der Krebs in ihnen wütet, leukämisch vermutlich. Die Schädel blank, wie ebenfalls der des jungen Mannes, den...

Der Universalist

Die meisten Dirigenten der Gründergeneration der historisch informierten Aufführungspraxis begannen zunächst als Instrumentalisten – Nikolaus Harnoncourt als Cellist, Frans Brüggen als Flötist, Sigiswald Kuijken als Geiger, William Christie, Christopher Hogwood und Ton Koopman als Cembalisten. Jordi Savall ging denselben Weg und fällt doch aus dem Rahmen. Er hat...

Bemerkenswert

Im großen Repertoire blieb «Notre Dame» stets eine Randerscheinung. Umso verdienstvoller, dass die vom Theater St. Gallen traditionell zum Spielzeitende durchgeführten Festspiele die 1903 abgeschlossene Oper von Franz Schmidt nach dem Roman von Victor Hugo ans Licht zogen. Tatsächlich konnte das Festival, dessen Herzstück eine auf dem Platz vor der St. Galler...