Folklorefrei
Es ist eine ruppige Romantik, die Laurence Equilbey am Pult des Insula orchestra in der deutschesten Oper des frühen 19. Jahrhunderts aufspürt. Ihre Tempi stürmen und drängen, die Artikulation ist forsch akzentuiert. Und die seinerzeit so kühnen Klangfarben sind in schärfster Deutlichkeit herausgearbeitet. Carl Maria von Weber widerfährt so eine ganz neue Gerechtigkeit, zu der sich selbst ein Nikolaus Harnoncourt nicht mit letzter Konsequenz bekennen wollte.
Denn der Meister der historischen Aufführungspraxis in Barock und Klassik wählte für seine Einspielung – bislang unangefochtene Referenz auf dem Plattenmarkt – noch die Berliner Philharmoniker. Schroffe Kontraste, welche die Modernität der Partitur beglaubigen, stehen bei ihm doch eher gemäßigte Tempi und ein traditionell dunkles Klangbild gegenüber. Equilbey kann nun auf Harnoncourts Erkenntnissen aufbauen, sie geht indes einen entscheidenden Schritt weiter.
Ihr Insula orchestra hat sich auf die Interpretation des romantischen Repertoires auf historischen Instrumenten spezialisiert, was sich nun deutlich auszahlt. Sehnige, in ihrem Vibrato reduzierte Streicher, sprechende Holzbläser und die der Waldesromantik des Werks ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Opernwelt Juli 2021
Rubrik: Hören, Sehen, Lesen, Seite 35
von Peter Krause
Duisburg
«Romeo und Julia»
Wer Charles Gounods Vertonung des Shakespeare-Stoffes im Ohr hat, wird sich selbiges einigermaßen verwundert reiben. Diese Musik ist ganz anders: spröder, kühler, distanzierter, ja man könnte sagen: verschrobener. Und das mit Grund: Der Komponist heißt Boris Blacher, sein Stück stammt aus dem Jahr 1943. Und entheroisiert das Sujet...
Ach, die glückliche Schweiz. Hat die Opernhäuser später zugesperrt als Deutschland, nämlich im Dezember, und machte sie auch früher wieder auf, wenn auch mit radikal beschränkten Zuschauerzahlen. Aber noch wichtiger ist, was sie spielen: Im Mai konnte man in einer Produktion des Zürcher Opernhauses ein hochinteressantes Regiedebüt erleben. Und in St. Gallen ein...
Das Bonmot, dass Tradition nicht die Verehrung der Asche, sondern die Weitergabe des Feuers sei, stammt keineswegs, wie oft behauptet, von Gustav Mahler, sondern aus der Wortschatzkammer des französischen Sozialdemokraten Jean Jaurès. Doch natürlich passt die Metapher auch gut nach Wien, wo noch vor nicht allzu ferner Zeit Besucher eine hochrangig besetzte...