Geisterspiel
Das Ensemble der im Verbund geführten Theater von Biel und Solothurn war startklar – da schlugen die neuesten behördlichen Anweisungen zum Umgang mit der Pandemie ein. Den Schließbefehl mochte man nicht einfach so hinnehmen. Wenigstens die Premiere sollte über die Bühne gehen, und so kam «Casanova in der Schweiz» von Paul Burkhard als «Geschlossene Vorstellung» vor 30 Zuschauern zur Wiedergeburt. Ja, der Komponist von «Oh mein Papa» hat auch eine Oper geschrieben.
Mitten im Zweiten Weltkrieg, Anfang 1943, wurde sie am Stadttheater Zürich, dem heutigen Opernhaus, aus der Taufe gehoben – mit Erfolg, aber ohne Folgen. Nach einer Salzburger Produktion 1949 geriet das Stück in Vergessenheit. Jetzt ist es von Dieter Kaegi an der von ihm geleiteten Oper hart am Schweizer Röstigraben aus der Versenkung geholt worden – eine Großtat.
In ironischer Grundhaltung und einem ohne Zweifel bewusst hölzernen Opern-Hochdeutsch schildert das Libretto des Drehbuchautors Richard Schweizer eine Reise Casanovas von Zürich nach Genf mit einem amourös angereicherten, in den Quellen aber nicht nachweisbaren Aufenthalt in Solothurn. In der ehemaligen Residenzstadt für die ausländischen Botschafter in der ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Opernwelt Dezember 2020
Rubrik: Panorama, Seite 33
von Peter Hagmann
Um Faust zur Unterschrift unter den höllischen Pakt zu bewegen, eröffnet Méphistophélès seinem Opfer einen magischen Durchblick: Marguerite erscheint als Zauberbild. Hornrufe und Harfenarpeggi signalisieren ein Reich des Wunderbaren. Auf diese kurze Szene in Gounods «Faust» von 1859 antwortet Camille Saint-Saëns fünf Jahre später in seiner Opéra fantastique «Le...
Man muss es nicht als Kitsch verdammen. Doch die Verfallenheit der japanischen Geisha Cio-Cio-San an den US-Amerikaner verdient die kritische Lesart. «Madama Butterfly» ist keine Beobachtung des Exotischen durchs Fernglas. Es gibt da auch die Sichtweise der tragischen Titelheldin, die der Komponist vollkommen verinnerlicht hat. Wer ist dann aber diese Frau...
Herr Behle, gibt es schon Aufführungspläne?
Ich habe Heribert Germeshausen, den Dortmunder Intendanten, total zugequatscht. Zu den für mich interessanten Häusern zählt auch das Gärtnerplatztheater, mit Intendant Josef Köpplinger habe ich den «Evangelimann» an der Wiener Volksoper gemacht. Das Gasthaus aus diesem Stück hatte ich für meine Operette ständig im Kopf....