Was kommt... März 2020

Opernwelt - Logo

Le lab
Zum Glück arbeiten sie nicht nur im Denklabor. Sondern meist auf der Bühne. An Brüssels La Monnaie Oper inszenieren die Regisseure Jean-Philippe Clarac und Olivier Deloeuil nun unter dem Titel «Trilogia» Mozarts drei Da Ponte-Opern in einem Rutsch. Wir sind dabei

Ivan Repušić
Seine Karriere begann in Split, an der Kroatischen Nationaloper. Dort erwarb er sich ein breites Repertoire mit Schwerpunkten im italienischen und deutschen Fach.

An der Spitze des Rundfunkorchesters München sucht der Dirigent nun auch die konzertante Herausforderung. Ein Gespräch   

Cornelius Meister
Der liebe Gott hat diesem Mann gleich zwei musikalische Talente in die Wiege gelegt: Denn nicht nur als Dirigent hat er eine staunenswerte Karriere hingelegt, Meister tritt auch als Pianist öffentlich auf. Seit der Spielzeit 2018/19 amtet er als Generalmusikdirektor der Staatsoper und des Staatsorchesters Stuttgart. Höchste Zeit für ein Porträt des Künstlers 

Elisabeth Stöppler
Sie zählt nicht unbedingt zu den Lauten im Lande. Und sie hat ein Faible für die Werke Richard Wagners. Für ihre kluge Inszenierung der «Götterdämmerung» erhielt die Regisseurin den begehrten «Faust»-Preis. Am Mainzer ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt März 2020
Rubrik: Service, Seite 72
von Red.

Weitere Beiträge
Erschöpfend

Erich Wolfgang Korngold war 18 Jahre alt, als er mit «Violanta» seine erste ernste Oper abschloss, die 1916 in dichtem Abstand in München und Wien zu ihren ersten Aufführungen kam. Das vielleicht Verblüffendste an einer leider immer noch selten möglichen Begegnung mit dem Werk ist, dass man ihm das überhaupt nicht anmerkt. Dabei gibt es im Text wie in der Musik...

Personalien, Meldungen März 2020

JUBILARE

Robert Lloyd nahm bei dem Bariton Otakar Kraus Unterricht. Er debütierte 1969 im damaligen Collegiate, dem heutigem Bloomsbury Theatre des University College London, als Don Fernando in Beethovens «Leonore», der Urfassung des «Fidelio». Von 1969-72 war er Solist an der Sadler’s Wells Opera Company (der heutigen English National Opera), anschließend...

Im Gewächshaus

Peter Eötvös greift für seine Opernstoffe gern ins oberste Regal. Unter einem «Welttheater» tut der ungarische Komponist es kaum. Und wenn er dieses – wie in seinem Stück «Der Goldene Drache» – in einen heutigen Asia-Imbiss verlegt und das Geschehen mit kammermusikalischer Delikatesse unterlegt, geht der Plan, das große Ganze im Kleinen abzubilden, auch wunderbar...