Medium der Musik

Inga Nielsen auf einer Doppel-CD mit Aufnahmen aus 55 Jahren

Opernwelt - Logo

Das Königliche Theater in Kopenhagen hat viele Chancen verpasst, Inga Nielsen mit ihren Glanzpartien vorzustellen. Der Prophet hat es schwer im eigenen Land. Das Dänische Radio (DR/Danish Broadcasting Corporation) war klüger und hat den Weg der bedeutendsten dänischen Sängerin ihrer Generation durch Live-Mitschnitte und Studioaufnahmen zumindest ein Stück lang begleitet. So kann die Musikwelt nun anhand zahlreicher Tondokumente einen künstlerischen Werdegang verfolgen, der «alles andere war als eine Blitzkarriere», wie die ­Sopranistin im Booklet ihres CD-Porträts schreibt.


Die ersten Profi-Einspielungen, die als Bonus-Tracks beigegeben sind, stammen aus dem Jahr 1955 und entstanden für Columbia Records. Da war die Sängerin noch nicht mal zehn, aber in Amerika längst ein Star. Noch älter ist die Aufnahme von «The Year’s at the Spring», auf der Inga Nielsen, von ihrem Vater auf dem Klavier begleitet, ihre kindliche Stimme punktgenau und ungemein poetisch auf den Ton bringt. Wenn sie ihren Weg als «Wachsen mit der Stimme» beschreibt, dann vor allem deshalb, weil sie sich stets darum bemühte, «jeden Schritt im Sinne einer natürlichen Entwicklung vorsichtig und bewusst zu gehen. Sonst ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt November 2007
Rubrik: CDs, Seite 50
von Hartmut Regitz

Vergriffen
Weitere Beiträge
Ein Versprechen

Als Siegerin ist Elina Garança eingezogen ins Theater ihrer Heimatstadt Riga. Auf zwei Tischen vor den seitlichen Parketteingängen standen gut und gern drei Dutzend gewaltige Blumensträuße mit den Glückwünschen und Grüßen all derer, die sich der Gunst der Sängerin versichern wollten. Im Parkett der scheidende und der designierte Chef der Wiener Staatsoper, der neue...

Der Ton für die flehentliche Bitte

Dem Klischee, dass für die Partie der Amina in Bellinis «Sonnambula» Anmut und Agilität ausreichen, hat keiner energischer widersprochen als Felice Romani, der Librettist. «Auch wenn es auf den ersten Blick den Anschein hat, als sei die Rolle leicht darzustellen, ist sie wahrscheinlich schwieriger als andere, die bedeutender wirken mögen.» Dass Amina und Norma...

Wagner: Das Rheingold

Eine ziemlich degenerierte Gesellschaft sind sie schon, diese Götter: Wotan, der ständig abwiegelnde smarte Schwächling; Fricka, sein moralinsaures Eheweib; Donner, der aufbrausende Hohlkopf; Froh, der eitle Fant. Anthony Pilavachi arbeitet, zum Teil in zusätzlich eingefügten stummen Begegnungen, mit seinen Darstellern scharfe Charakterporträts heraus und führt sie...