Der geschärfte Blick
Lieber Herr Marton, ist das gute, alte Stadttheater, wie es in Deutschland existiert, generell ein Ort für Sie?
Es ist eher die Frage, ob es ein Ort für Musiktheater ist. In Deutschland existiert immerhin dieser Begriff «Musiktheater», der auch experimentelle Formen jenseits der Oper oder des Musicals bezeichnet. Aber institutionell existiert diese Genre – anders als das Tanztheater, das zu einem eigenständigen Genre jenseits des Balletts geworden ist – auch hier nicht wirklich.
Als ich in der freien Szene, in den Berliner Sophiensaelen angefangen habe, schwebte mir so etwas vor: Musiktheater als Pendant zum Tanztheater, ein Theater erschaffen aus Musik, hauptsächlich mit Musikern auf der Bühne. Dann kamen Stadttheater auf mich zu, die das gesehen hatten, und ich dachte: Dort machen wir weiter, aber zu besseren Produktionsbedingungen. Daraus ist eine mehr als zehnjährige Reihe von Experimenten entstanden, in denen ich verschiedene Produktionsformen ausprobiert habe. Glückliche Situationen hatte ich vor allem an der Volksbühne in Berlin, unter der Leitung von Frank Castorf, und auch zuletzt wieder bei meiner Inszenierung von Allen Ginsbergs Poem «Howl», während der Intendanz von ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt Januar 2020
Rubrik: Interview, Seite 28
von Jürgen Otten
Auf einen solchen Titel muss man erst mal kommen: «Wenn Papageno für Elise einen Feuervogel fängt». Er charakterisiert nicht nur die Fantasie und Freude, mit der MARTIN GECK seine «Kleine Geschichte der Musik» (2006) geschrieben hat, ein blitzgescheites, wunderbar subjektives, auf 200 Seiten verdichtetes Kompendium «von der Urgesellschaft bis zum Hip-Hop», sondern...
Schon mal was von ASMR gehört? Wir auch nicht. Autonomous Sensory Meridian Response – so nennt die Medizin eine Körperreaktion, die sich wie ein wohliges Kribbeln auf der Haut anfühlt. Manchmal wird es durch eine leichte Berührung ausgelöst, manchmal durch den Tonfall einer Stimme oder ein Geräusch. Was da genau passiert und warum, ist wissenschaftlich bislang...
Nomen ist hier für einmal nicht omen, denn es ist keineswegs ein Fischen nach Komplimenten, das Adam Fischer – der am 9. September 2019 70 Jahre alt wurde – am Ende des Buchs betreibt, wenn er unter dem Titel «Und das hätte ich gesagt?» feststellt, er habe sich quasi durch diese Biografie selbst mehr zu schätzen gelernt. Nicht ohne Ironie schreibt er, Autor...