Stabwechsel in Sanssouci

Dorothee Oberlinger stellt sich als künstlerische Leiterin der Potsdamer Musikfestspiele vor – und setzt mit Giovanni Bononcinis «Polifemo» sogleich ein Highlight

Opernwelt - Logo

Die Fürstin saß selbst am Cembalo. Sophie Charlotte hatte Giovanni Bononcinis Oper «Polifemo» nicht nur in Auftrag gegeben, sie war auch an der Uraufführung beteiligt, die 1702 im späteren Schloss Charlottenburg stattfand. «Wer sich fragt, woher Friedrich II. seine künstlerische Ader, seine Vorliebe fürs Flötenspiel hatte – hier ist die Antwort: von der Großmutter!» Dorothee Oberlinger schmunzelt.

Die neue Leiterin der Musikfestspiele Potsdam Sanssouci schätzt historisches Denken, sie will den Genius Loci, die preußischen Schlösser und Gärten, noch stärker ins Zentrum rücken – mit Musik, die am Hof der Hohenzollern entstanden ist. 28 Jahre hat die Musikwissenschaftlerin Andrea Palent dieses wunderbare Sommerfestival geführt, jetzt präsentierte Oberlinger ihre erste Saison.

Für die 49-jährige Aachenerin ist das eine neue Erfahrung. Die Blockflötistin unterrichtet am Salzburger Mozarteum, sie hat diverse Ensembles gegründet, aber noch kein großes Musikfest gelenkt. Es soll ein Originalklang-Festival bleiben, sagt sie, doch die Vernetzung der Künste – Architektur, Gartenkunst, Malerei, Philosophie, Sport, Kochkunst – will sie stärker vorantreiben. Moment mal, Kochen? Ja, der ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt August 2019
Rubrik: Magazin, Seite 66
von Udo Badelt

Weitere Beiträge
Zu laut war ich nie

Lebenserinnerungen bergen stets eine gewisse Tücke: Will deren Verfasser die ganze Wahrheit sagen, muss er nolens volens auch die unerfreulichen, zum Teil sogar schmerzlichen Erfahrungen protokollieren, riskiert also unter Umständen heftige Reaktionen derjenigen, mit denen er in seiner Autobiografie «abrechnet». Wählt er hingegen den Weg des geringen Widerstands...

Diva ist anstrengend

Frau Oropesa, Sie haben mit 25 das Lindemann Young Artist Development Program der Metropolitan Opera in New York abgeschlossen. Macht es das Sängerleben leichter oder schwieriger, wenn man gleich an der Met einsteigt?
Es macht es schwierig, weil man sofort schwimmen muss. Man hat keine Zeit, erst mal die Zehen ins Wasser zu strecken. Entweder du bleibst oben oder...

Halfpipe des Lebens

Die Bühne stellt das aufgeschnittene Untere eines Schiffsrumpfs dar, oder eine sehr große Halfpipe. Nicht einfach, da hineinzurutschen; noch schwerer, wieder herauszukommen. Von oben, vom Rand aus, ist es ein Abgrund. Mit Michael Thalheimers Konzept für seinen «Macbeth» an der Opera Vlaanderen hat das zu tun, insofern Henrik Ahrs streng geteilter Raum eine rigide...