Familientragödie
Das Bild könnte trostloser kaum sein: eine junge Braut, allein am lieblos gedeckten Tisch, im hochgeschlossenen, schwarzen Kleid, mit bleichen Wangen, den Blick ins Irgendwo gerichtet. Wie eine leere Hülle sitzt da die schöne Jenufa, schutzlos und scheu, aber es scheint, als würde sie von dem, was um sie herum geschieht, gar nichts mehr mitkriegen. Als sei sie innerlich bereits tot.
Gäbe es nicht die kaleidoskopische Musik, man wähnte sich spätestens jetzt in einem Stück von Ibsen, wiewohl mit parabelhaft-proletarischem Einschlag.
Exakt in diese Richtung steuert Ingo Kerkhof in seiner konzentriert-elaborierten Wiesbadener Inszenierung. Er sucht erst gar nicht nach planer Verheutigung oder nach Ideenansätzen, die tagespolitische Aktualität simulieren. Kerkhof bleibt ganz eng beim Stoff, in dessen temporärer Verortung, in seinem trist-trüben Kern. Der Prolog zeigt es: Noch bevor Generalmusikdirektor Patrick Lange den Taktstock hebt, wird in einer fünfminütigen, durch leise Folklore vom Band begleiteten Szene die komplexe Genealogie der Buryjas im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts aufgeblättert. Dem Regisseur geht es in erster Linie nicht um soziale Schieflagen, er liest das Stück ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Opernwelt Januar 2019
Rubrik: Panorama, Seite 49
von Jürgen Otten
Am Anfang war der Kuss. Innig umschlungen stehen eine Frau und ein Mann in der Bühnenmitte, liebkosen sich mit der Zärtlichkeit des ersten Mals und wollen selbst dann nicht voneinander lassen, als das aus dem Raunen der Kontrabässe sich entwickelnde, initiale Es-Dur anschwillt zum Wagner’schen Klangstrom, der vom Werden der Welt kündet. «Weia! Waga! Woge du Welle»...
Schon das erste Bild macht frösteln: In tiefster Schwärze liegt die riesige Bühne der Bastille-Oper zu Beginn von «Simon Boccanegra». Weißes Licht aus diffusen Quellen vereist den Blick, den ein gigantischer Schiffsrumpf bannt, der sich immer mächtiger auf die Drehbühne schiebt. Ein Kriegsschiff wohl, anscheinend noch im Bau, die metallene Außenhaut ist noch nicht...
60. Jahrgang, Nr 1
Opernwelt wird herausgegeben von
Der Theaterverlag – Friedrich Berlin
ISSN 0030-3690
Best.-Nr. 752318
Redaktion Opernwelt
Nestorstraße 8-9, 10709 Berlin
Tel.: +49(0)30/25 44 95 55
Fax: +49(0)30/25 44 95 12
redaktion@opernwelt.de
www.opernwelt.de
Redaktion
Jürgen Otten, Albrecht Thiemann (V. i. S. d. P.)
Redaktionsbüro
Andrea Kaiser | redaktion@opernw...