Affentheater, dekonstruktiv und kathartisch

Die Oper Halle setzt auf der Raumbühne «Babylon» ihre äshetisch-politischen Erkundungen fort – mit Verdis «Requiem» und einem postkolonialen Blick auf Meyerbeers «L’Africaine»

Sie meinen es wirklich ernst in Halle mit dem Versuch, sowohl dem Publikum als auch den Künstlern die Wahrnehmungs- und Erfahrungsgewohnheiten der Oper radikal zu öffnen. Nach «Heterotopia» in der Spielzeit 2016/17 hat Sebastian Hannak erneut eine Raumbühne ins gediegen-prächtige Opernhaus gewuchtet, die die Grenzen von Zuschauerraum und Bühne aufhebt. «Babylon» heißt der zweite Versuch – eine metallene Konstruktion, die rauer, provisorischer wirkt als ihre leicht aseptische Vorgängerin und Orchester wie Besucher noch konsequenter in den Erlebnisort einbezieht.

In der dritten Aufführung von Verdis «Messa da Requiem» gibt es selbst unter langjährigen  Abonnenten kein Murren, wenn gleich zu Beginn Personal in weißen Schutzanzügen in eine Kammer bittet und dort Affenkostüme verteilt. Noch während das Orchester auf seinen Einsatz wartet, tobt auf der Raumbühne bereits laut- und sprungstark eine ebenso verkleidete Horde aus Choristen und Statisten herum. Und sobald der Chor raunend das «Requiem aeternam» anstimmt, sieht man sich vom Klang regelrecht umzingelt.

Intendant Florian Lutz inszeniert Verdis Totenmesse als postapokalyptische Zukunftsvision: Nach einer nicht näher bezeichneten ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt November 2018
Rubrik: Magazin, Seite 74
von Regine Müller

Weitere Beiträge
Halb lebendig

Das Stück wird geliebt, seine kompositorische Finesse oft gerühmt. Aber es könnte noch viel besser sein, hätte Erich Wolfgang Korngold die Oper nicht mit Anfang 20, sondern mit 30 geschrieben und den «Genius loci» nicht vollständig aus der Musik verbannt. Das von ihm und seinem Vater verfasste Libretto weist Brügge durchaus eine zentrale Rolle zu; musikalisch...

Wetterleuchten

Vor genau 100 Jahren eröffnete die Met ihre Spielzeit mit Camille Saint-Saëns’ «Samson et Dalila». Enrico Caruso und Louise Homer verkörperten seinerzeit die Titelpartien, am Pult stand Pierre Monteux. Mit der Reprise des Dreiakters unter Mark Elder gibt man zum aktuellen Saisonstart nun einem anderen Paar Gelegenheit zu einer Neuauflage seiner in «Carmen» (Met,...

Ungereimt

Traurige Rheintöchter. Seit 1864, dem Jahr ihrer Geburt (im Wiener Kärtnertortheater war’s, unter dem leicht irreführenden Titel «Die Rheinnixen») sitzen sie auf ihrem Loreley-Felsen und warten darauf, dass man sie auf Frankreichs Bühnen bittet. Bislang vergebens. Gut möglich, dass jene Kräfte, die ihren Schöpfer Jacques Offenbach nicht als «französischen»...