Elegante Präzision

Zum Tod des Bühnen- und Kostümgestalters Karl-Ernst Herrmann

Opernwelt - Logo

Es war Gerard Mortier, der ihn für das Musiktheater gewann. Und das Stück, das der damals, 1982, gerade angetretene neue Intendant der Brüsseler Monnaie-Oper für Karl-Ernst Herrmann und seine Ehefrau Ursel ausgewählt hatte, war Mozarts «Clemenza di Tito». Jenes späte, sinnesprall tragische «Dramma serio», das in seinem psychologischen Tiefgang weit über die barocken Vorläufer hinausweist. Als formsprengender Diskurs der Leidenschaften, als offene Geometrie der Liebe. Die Figuren waren einem leeren, geschlossenen Weißraum ausgesetzt, einem aseptisch kühlen Labor des Eros.

Mit eleganter Präzision wurde da die Macht vergifteter Gefühle, das verschlungene Geflecht der Beziehungen ausgestellt. Als Mortier, inzwischen in Salzburg, die Produktion zehn Jahre später für die Festspiele wiederbelebte, hatte sie nichts von ihrer suggestiven Kraft verloren (siehe OW 10/1992). Die Folge: vier weitere Mozart-Exegesen an der Salzach, darunter ein mit Musik aus allen Schaf­fensperioden gestricktes Pasticcio («Ombra felice»).

Da gehörte Karl-Ernst Herrmann längst zu den einflussreichsten Bühnengestaltern des deutschsprachigen Theaters – neben Wilfried Minks (seinem Mentor) und Achim Freyer. ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Juli 2018
Rubrik: Magazin, Seite 72
von Albrecht Thiemann

Vergriffen
Weitere Beiträge
Hausmannskost

Die Mythe lügt, meinte sinngemäß Gottfried Benn. Für Wagner-Regisseure übersetzt sich das in etwa so: Man kann alles machen, der mythologische Klempnerladen ist ein Vielzweckinstrument. Dem erfinderischen Erzählen bieten sich endlos viele Möglichkeiten, eine Fundgrube schon das Potpourri der angefangenen, abgebrochenen, fragmentierten Geschichten.

In Stephan...

Magie des Augenblicks

Herr Pérez, wie kamen Sie zur Musik?
Ich begann als Autodidakt, als einziger Musiker in der Familie. Mein Vater war Grafikdesigner, meine Mutter Yogalehrerin. Schon im frühesten Alter erkannten meine Eltern, dass ich eine besondere Neigung für klassische Musik hatte. Bevor ich Klavier spielen lernte, konnte ich bereits Noten lesen. In den Buchhandlungen an der...

Zukunftsmusik, Wermutstropfen

Mit breiter Brust steht er da, überblickt den Marktplatz: der Bronze-Händel. In Halle nennt man ihn den größten Sohn der Stadt. Und feiert ihn seit 1922 mit den Festspielen. Ministerpräsident Reiner Haseloff schwärmt stolz von diesem Sohn, dessen Ausstrahlung in die Welt, schwärmt von der Kulturstadt Halle. Während seiner Eröffnungsrede steht er auf der Bühne des...