Zum Traum wird hier die Zeit

Philippe Jordan dirigiert in Paris einen delikat verfeinerten «Parsifal», Richard Jones entwirrt die Fäden des Bühnenweihfestspiels mit materialistischer Klarsicht

Opernwelt - Logo

Der Klang schleicht sich samtpfotig heran, ist kaum mehr als ein Säuseln im Wind – man muss die Ohren spitzen, will man hören, wie die Pauke in Kundrys Heilands-Erzählung auf dem Wort «gequält» tief unten, beim f, einsetzt und jenen triolisch pochenden Rhythmus initiiert, dem auch Klarinette, Englischhorn und Celli folgen, pianissimo espressivo, in kaum merklich verändertem Melodieverlauf.

Wieder erklingt das Abendmahlmotiv vom Beginn, doch in der as-Moll-Variante, dann aber schon beim Es enharmonisch verändert, um über e-Moll, bei Kundrys Bekenntnis «Ich sah ihn» zu lichtem H-Dur zu gelangen. «Sehr langsam und feierlich» wünschte sich Richard Wagner diese Passage, und genau so dirigiert Philippe Jordan sie, um dann einen Coup de musique zu landen: Nach dem flötenbegleiteten Absturz der Gesangslinie (bei «lachte») hat Wagner eine Fermate notiert. Jordan dehnt sie fast bis zur Ewigkeit. Der Blick, der Kundry gleich danach treffen, sie in tiefste Verzweiflung stürzen wird, hier ist er Musik geworden. Zum Traum wird hier die Zeit.

Claude Debussy bezeichnete «Parsifal» als «eines der schönsten Klangdenkmäler, die zum unvergänglichen Ruhm der Musik errichtet worden sind». Man muss ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Juli 2018
Rubrik: Im Focus, Seite 8
von Jürgen Otten

Vergriffen
Weitere Beiträge
Apropos... Figur(en)

Frau Miknevičiūtė, heute Verdi, morgen Wagner: Wie ist das möglich?
Das war auch für mich eine Ausnahme und hat sich mit den Terminen so ergeben. Aber wenn ich mir sicher bin, dass mir eine Partie gut liegt, möchte ich sie auch singen.

Es  heißt doch immer, ein «Nein» sei der beste Weg für eine lange Sängerkarriere. Mit Senta gehen Sie einen Schritt weiter in die...

Personalien | Meldungen Juli 2018

JUBILARE

Mario Venzago wurde in Zürich geboren. Schon als Fünfjähriger erhielt er Klavierunterricht und studierte später an der Universität und Musikhochschule seiner Heimatstadt, wo er Dirigierschüler von Erich Schmid war, dem Vorgänger Simon Rattles als Chefdirigent in Birmingham. Venzagos berufliche Laufbahn begann als Konzertpianist, es folgte ein festes...

Diskurstheater

Weltabschiedsweise tönt es gleich mit den ersten Takten aus dem Orchestergraben – mit einem Zitat aus dem dritten Aufzug von Wagners «Parsifal». Der Blick ins Libretto von Yona Kim, die ihre eigenen Szenenanweisungen als Regisseurin der Uraufführung freilich durchweg ignoriert, offenbart für das Vorspiel von Peter Ruzickas dritter Oper dazu passend «eine Lichtung...