Spielpläne Deutschland Februar 2018
ML = Musikalische Leitung
I = Inszenierung
B = Bühnenbild
K = Kostüme
C = Chor
S = Solisten
P = Premiere
UA = Uraufführung
WA = Wiederaufnahme
Deutschland
Aachen
Theater Aachen
Tel. 0241/478 42 44
theaterkasse@mail.aachen.de
www.theateraachen.de
– Mozart, Don Giovanni: 11. (P), 17.; 4., 9., 16., 18., 29. 3.
ML: Thorau, I: Rechi, B: Insignares, K: Paloma, C: Pierini, S: Saemundsson, Hagopian, Du, Choi, Terada, Jerosme
– La traviata: 15., 21.
– Katja Kabanowa: 23.
Altenburg
siehe Gera
Annaberg-Buchholz
Winterstein-Theater
Tel. 03733/140 71 31
service@winterstein-theater.de
www.winterstein-theater.de
– Der Bajazzo/Gianni Schicci: 3., 10., 25.
– Kander, Cabaret: 11. (P), 28.; 2., 10., 17., 23. 3.
ML: Teichler, I: Schleiff, B+K: Clausnitzer, S: Körber, Schlicht, Zanić, von Gottberg
Augsburg
Theater Augsburg
Tel. 0821/324 49 00
theater@augsburg.de
www.theater-augsburg.de
– Wainwright, Prima Donna: 3. (P), 7., 9., 15.; 2., 18., 27. 3.
ML: Fuhry, I+B: Cloos, K: Pawlotzky, S: du Randt, Lange/Wernecke, Witholt, Poboinyi, Plausteiner/Cerimi
– Roxy und ihr Wunderteam: 4., 17., 18.
– Der Freischütz: 10.
Baden-Baden
Festspielhaus
Tel. 07221/301 31 01
www.festspielhaus.de
– Italienisches Liederbuch: 2.
S: Damrau, Kaufmann
– ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt Februar 2018
Rubrik: Service, Seite 60
von Redaktion
Der Geiger Henri Marteau (1874-1934) – der Vater Franzose, die Mutter Deutsche – versuchte zeit seines Lebens den Spagat zwischen Frankreich und Deutschland. Er war als Nachfolger des großen Joseph Joachim Professor an der Berliner Musikhochschule, geriet zwischen die Fronten, wurde in Deutschland als französischer Reserveoffizier bei Kriegsausbruch 1914...
Es dauerte bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts, bis Leo Tolstojs Geschichte der Anna Karenina auf die Opernbühne fand. Eine sexuell frustrierte Ehefrau aus besseren Kreisen als Opernstoff, das ging wohl erst nach Freuds Psychoanalyse. Doch dann war das Tabu gebrochen. Die ersten Dramatisierungen stammen von Salvatore Sassano (Neapel 1905) und Edoardo Granelli (Kiew...
Ein junger Nerd (Faust) wird von den Mitschülern gemobbt, die ihre Attacken auch noch mit dem Smartphone aufzeichnen – während sie zum Rakoczy-Marsch herumtollen. In einer Serie von Flashbacks erinnert sich der gepiesackte Teenager, wie er während der Kindheit unter dem alkoholabhängigen Vater litt und von der Mutter mit selbstgebackenem Kuchen getröstet wurde. Er...