Mehul auf einem Gemälde von Antoine Gros

Furioser Experimentator

Zwei Jahrhunderte nach seinem Tod rangiert Étienne-Nicolas Méhul als Randfigur der Musikgeschichte. Eine Neuaufnahme des Einakters «Uthal» und ein Essayband suchen dieses Bild zu korrigieren

Muss man Méhul kennen? Zusammen mit Cherubini und Spontini, Lesueur und ­Boieldieu gehört der vor genau 200 Jahren, am 18. Oktober 1817, verstorbene Tonsetzer aus den Ardennen zu den Opernkomponisten, die in den unübersichtlichen und tendenziell lebensgefährlichen Zeiten zwischen dem Sturm auf die Bastille und der Niederlage Napoleons in Paris wirkten – musikgeschichtlich gesprochen: zwischen Glucks Triumph in Paris und der durchgreifenden Italianisierung der französischen Oper durch Rossini kurz vor 1830.

Wer sich für diese turbulenten Zeiten und ihre furiosen Experimente interessiert, findet in den 35 Opern Méhuls, den manche Franzosen als «unseren Beethoven» verklären, viele Überraschungen – nicht nur im kürzlich aufgenommenen «Adrien» (siehe OW 9-10/2015), sondern auch in der Ersteinspielung seines «Uthal».

Aber bleiben wir zunächst bei der Frage nach Méhuls Bedeutung für die Operngeschichte. Einigen Aufschluss sollte hier ein (vom unermüdlichen Palazzetto Bru Zane finanzierter) Sammelband geben. Auf fast 700 Seiten finden sich ältere, vor allem aber neueste Forschungsergebnisse zu diesem Erben Glucks. Der dokumentarische Eifer und die handwerkliche Präzision der ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt September/Oktober 2017
Rubrik: Magazin, Seite 116
von Anselm Gerhard

Weitere Beiträge
Apropos... Belcanto

Frau Rebeka, Sie haben unter anderem in Pesaro studiert. Kommt man damit automatisch zu Rossini?
Nein. Ursprünglich wollte ich niemals Rossini singen. So viele Noten! So komplizierte Verzierungen! Rossini ist trotzdem ein Schicksalskomponist für mich. Meine erste Bühnenerfahrung war in Parma ein «Barbiere di Siviglia» für Kinder. Ich wusste, dass die Accademia in...

Wer die Freiheit angeschaut mit Augen

Es ist ein großes Wort, kaum gelassen auszusprechen. Singen jedoch lässt sich von der Freiheit leichter, zumal auf einem mediterranen Maskenball, mit Pauken und Trompeten, Klarinetten und Oboen, Flöten, Fagotti und Streichern. Fünf Kehlen entspringt, im enthusiastischen C-Dur, der Appell des ersten «Don Giovanni»-Finales: «Viva la libertà!». Bernard Foccroulle hat...

Im Würgegriff

Das Theater Hagen hat auch in der nächsten Saison einen Spielplan. Nach dem kulturpolitischen Chaos der vergangenen Jahre ist das eine gute Nachricht. Es gibt weiterhin ein kleines Opern- und Ballettensemble, Verdis «Aida» wird zwar nur konzertant gespielt, dafür präsentiert das Haus mit Jony Talbots Einakter «Everest» sogar eine europäische Erstaufführung....