Zurück zur Natur

Händel: Alcina
Basel | Theater

Über allem Zauber Liebe? Man muss Calderons Stücktitel schon umdrehen, will man die Verhältnisse auf jener fernen Insel verstehen, die von der schönen wie mächtigen Alcina beherrscht wird: Über aller Liebe Zauber. Jedes männliche Wesen gerät auf diesem Eiland (un-)freiwillig in den Bann der Potentatin. Sie selbst «kauft» sich die Zuneigung der (männlichen) Gäste mit manipulativer Magie; so diese nicht als Partner in Frage kommen, verwandelt Alcina sie kurzerhand in gehörnte Fabeltiere.

Gianluca Falaschi hat sich zu diesem Behufe am Theater Basel einiges einfallen lassen.

Seine Kostüme erinnern in ihrer veritablen Vielbuntheit an Berlins Karneval der Kulturen. Den feinen Unterschied machen die Früchte, die nicht nur genüsslich verspeist werden, sondern auch Teil des artifiziellen, vielleicht einen Hauch zu pappmachéartigen Bühnenbildes von Flurin Borg Madsen sind: Willkommen in der Bananenrepublik. Doch zum Kolonialismus gleich mehr.

Verordnete Lust funktioniert nur, wenn der Betroffene nichts von diesem Zwang weiß. Und so liegt er vor Wonne dahingestreckt auf dem Felsen des Eros, der zart-feminine Ruggiero, in seinen Armen die Verführungskünstlerin. Ein Traumpaar, möchte man ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt August 2017
Rubrik: Panorama, Seite 32
von Jürgen Otten

Vergriffen
Weitere Beiträge
Zufall gibt es nicht

In der Kunst, den rechten Augenblick zu finden, macht Mara Eggert niemand so leicht etwas vor. «Es kommt oft vor, dass ein Dramaturg sich ein Foto einer bestimmten Szene wünscht, weil dann eine wichtige Textstelle gesungen wird. Aber man kann Bilder ja nicht hören – und optisch deutet nichts auf die Besonderheit des Moments hin.» Sichtbar wird der Moment oft erst...

Vanitas heute

Schon während der Aufführung fragt man sich, warum eigentlich dieses 1890 in Turin uraufgeführte Werk nicht in den Spielplänen auftaucht. Liegt es daran, dass der 1893 im Alter von nur 39 Jahren verstorbene Alfredo Catalani zwischen den beiden Schwergewichten Verdi und Puccini erdrückt wurde? Oder an der Vermessenheit, einen so eminent deutschen Stoff wie die...

Der junge und der reife Verdi

Hieße der Komponist nicht Verdi, kein Mensch würde seinen Erstling «Oberto» aus dem Jahr 1839 kennen. Hin und wieder – besonders im Terzett des ersten und im Quartett des zweiten Aktes – blitzt das Talent des 26-Jährigen auf. Im Ganzen aber fällt das dramaturgisch unbeholfene Stück musikalisch nicht nur weit hinter Donizettis Spätwerke, sondern auch hinter die...