Alte Meister

Sechs neu aufgelegte Recitals erinnern an Größen des Liedgesangs

Opernwelt - Logo

Hans Hotter (1909-2003), für eine Dekade der bestimmende Heldenbariton im Nachkriegs-Bayreuth, war von Anbeginn seiner Karriere auch ein herausragender Liedinterpret, wie seine zahlreichen Beiträge zu der legendären Liededition des Pianisten Michael Raucheisen belegen. 1973, da war er schon 64 Jahre alt und nur noch gelegentlich auf der Opernbühne aktiv, wollte er es noch einmal wissen und nahm für Decca zwei Lied-Recitals auf, die allerdings wohl nur für seine Verehrer unverzichtbar sind.

Um ein künstlerisches Testament handelt es sich hier nicht, die meisten Lieder liegen in früheren und besseren Aufnahmen des Sängers vor. Die Tongebung ist hier oft nasal, die Artikulation der Texte hat etwas Mümmelndes. Am ehesten überzeugen einige Titel von Brahms und Richard Strauss, am wenigsten die Lieder von Hugo Wolf. Eine reine Freude ist die Begleitung von Geoffrey Parsons, der die stilistischen Eigenarten der Komponisten genau trifft.

Auf dem Gebiet des Kunstliedes ist der Name des Baritons Hermann Prey (1929-98) vor allem mit dem Werk Franz Schuberts verbunden, dem er in späteren Jahren als Künstler und Manager auch eigene Festivals in Bad Hohenems und Wien ausrichtete. Was für ein ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt April 2017
Rubrik: Hören, Sehen, Lesen, Seite 28
von Ekkehard Pluta

Weitere Beiträge
Gravierende Lücken

Endlich ist Mieczysław Weinberg am Bolschoi Theater angekommen. Mit seiner Dostojewski-Oper «Der Idiot». Mehr als 20 Jahre nach seinem Tod und fast 50 Jahre nach einem ersten Anlauf. Damals, im verhängnisvollen Jahr 1968, als sowjetische Panzer den Prager Frühling beendeten, stand «Die Passagierin» auf dem Premierenplan, man probte bereits. Doch dann wurde die...

So nah, so fern

Manchmal sieht man es erst auf den dritten Blick. Wenn Vaters schmuckes Jackett speckige Flecken bekommt, wenn Mutter nur noch Billigstfleisch beim Discounter kauft – oder  wenn das Kind nicht mit auf Klassenfahrt kann: Es strauchelt sich schnell in exakt jenem sozialen System, in dem der wahre Status getarnt sein will. Existenznot beginnt mit kleinen,...

Keltisch, kantig

«Der Wind wütete, hoch schwollen die Wogen, schwer wog die Luft von Dunkelheit. Der Ozean verfinsterte sich und der Regen peitschte in Stößen herab.» So beschrieb der Mediävist Joseph Bédier in seiner 1900 erschienenen Nacherzählung des Tristan-Stoffs das Meer. Derart wild geht es an der Cardiff Bay am Abend der Premiere von Frank Martins «Le Vin herbé» zwar nicht...