Zweite Natur

Ein Porträt des amerikanischen Countertenors Anthony Roth Costanzo

Opernwelt - Logo

Er war gerade 28 Jahre jung, als er mit New Yorks Philharmonikern einen echten Coup landete: Bei einer Aufführung von György Ligetis «Le Grand Macabre» stand er als Fürst Go-Go auf der Bühne, neben Stars wie Barbara Hannigan (Gepopo) und Eric Owens (Nekrotzar), und machte mächtig Eindruck. 2010 war das. «Selten hatte ich so viel Spaß wie mit der brillanten Musik Ligetis», erzählt Anthony Roth Costanzo. «Dabei ist sie alles andere als leicht. Ja, die Schwierigkeiten können einem wirklich zusetzen.

Wenn man das frei singen, gestalten und obendrein lustig rüberkommen möchte, muss der Körper den Rhythmus, die Töne verinnerlicht haben, und zwar Monate vor dem Auftritt. Dann wird diese Musik wie eine Art zweite Natur.» Nun wird er den schrägen Fürsten bei den Berliner Philharmonikern geben, in einer halbszenischen Einrichtung von Peter Sellars, unter der musikalischen Leitung von Simon Rattle (17., 18., 19. Februar: Philharmonie Berlin; 23., 24. Februar: Konzerthaus Dortmund; 25. Februar: Philharmonie Essen).

Schon als Kind tingelte Anthony Roth Costanzo – er wuchs in einem Professorenhaushalt in North Carolina auf – mit Broadway Shows durch die Lande. James Ivory ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Februar 2017
Rubrik: Magazin, Seite 74
von David Shengold

Vergriffen
Weitere Beiträge
Apropos... Öffentlichkeit

Herr Visser, gab es ein Erlebnis, das Sie für die Oper entflammen ließ?
Ich stand zwar früh während der Schulzeit in Theaterstücken auf der Bühne, aber ich erinnere mich, wie ich zufällig im Fernsehen eine Übertragung von Wagners «Ring» sah, die Amsterdamer Produktion von Pierre Audi. Während mein Vater Fußball guckte, sah ich fasziniert die «Walküre», eine...

Editorial

Es gibt drei Arten von Dramaturgen, lautet eine unter Theaterschaffenden kursierende ironische Gewissheit. Erstens den reinen Produktionsdramaturgen; er ist zuständig fürs Denken, schaut dem Regieteam bei den Proben mit Adleraugen über die Schulter, überprüft Schlüssigkeit und Sinnlichkeit der szenischen Ideen. Der zweite Typus kümmert sich vor allem ums...

Rote Linie

Hübsch hier. Die verwinkelte Innenstadt, der langgestreckte Marktplatz, eingerahmt von sanierten Altbauten. Im Rathaus aus dem 16. Jahrhundert der obligatorische Ratskeller. An diesem Adventssonntag sind im ostthüringischen Altenburg einige Buden geöffnet, es riecht nach Bratwurst, aus den Lautsprechern dringt, etwas zu laut, nicht ganz so weihnachtliche...