Rote Linie

Ein rechtes «Bürgerforum» hat sich auf das Theater Altenburg eingeschossen: Das Publikum kommt jetzt erst recht, die Politik bleibt stumm

Opernwelt - Logo

Hübsch hier. Die verwinkelte Innenstadt, der langgestreckte Marktplatz, eingerahmt von sanierten Altbauten. Im Rathaus aus dem 16. Jahrhundert der obligatorische Ratskeller. An diesem Adventssonntag sind im ostthüringischen Altenburg einige Buden geöffnet, es riecht nach Bratwurst, aus den Lautsprechern dringt, etwas zu laut, nicht ganz so weihnachtliche Musik. Sobald man den Platz verlässt, fallen die leergeräumten Läden auf. In den Fenstern kleben Plakate: «Zu vermieten». Die Einwohnerzahl im Landkreis sinkt stetig.

Lebten dort Ende November 2005 noch über 106 000 Menschen, waren es zehn Jahre später nur mehr gut 92 000. Die Arbeitslosenquote liegt bei knapp neun Prozent. Altenburg, die Skatstadt, steht beispielhaft für viele Kommunen im Osten der Republik.

Nur ein paar Schritte vom Marktplatz entfernt liegt der Roßplan. Im Oktober fand dort eine Kundgebung statt. Das «Bürgerforum Altenburger Land» hatte eingeladen (ein Mitschnitt ist im Internet zu sehen). Eine Gruppierung, die sich nach außen hin harmlos gibt, mit der weißen Taube der Friedensbewegung im Logo, bei ihren Veranstaltungen jedoch Stimmung gegen Migranten macht. Deren Moderator Frank Schütze hat auf ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Februar 2017
Rubrik: Magazin, Seite 70
von Nora Sophie Kienast

Vergriffen
Weitere Beiträge
Leeranzeige

Die Offenbach’sche Operette, so Karl Kraus, sei die Apotheose «einer verantwortungslosen Heiterkeit, die in diesem Wirrsal ein Bild unserer realen Verkehrtheiten ahnen lässt». Kraus konnte nicht mit Armin Petras rechnen, der «Orpheus in der Unterwelt» mit einem Einfall rahmt, der der beißenden Satire auf die Bourgeoisie im Kaiserreich des dritten Napoléon die...

Das kalte, heiße Herz

In der entscheidenden Szene schweigt das Orchester. Die Pariser Abendgesellschaft auf der Bühne wird von einem Pianisten unterhalten, der sich als Nachfolger Chopins versteht und in der Tat etwas Nocturne-artiges auf die Tasten zaubert – langsam, elegisch in H-Dur beginnend, dann vollgriffig virtuos ausholend. Wie sich später herausstellt, soll er ein Spion...

Funkstille

Tschaikowsky selbst vergoss nach eigenem Bekenntnis Tränen, als er Puschkins unglücklich liebende Spielernatur Hermann in den sicheren Untergang begleitete, und seine Erschütterung spiegelt sich in der Musik, die sich durchgehend in einem Bereich zwischen Herzflimmern und Herzrasen bewegt. Da kündigt sich schon der Komponist der «Pathétique» an. Im Ulmer...