Personalien, Meldungen
JUBILARE
Mary Violet Leontyne Price wurde 1927 in Laurel/Mississippi geboren und begann ihre musikalische Ausbildung mit Klavierunterricht und als Sängerin im Kirchenchor. Nach dem Studium der Musikpädagogik wurde sie an der New Yorker Juilliard School angenommen und studierte bei Florence Ward Kimball Gesang. Hier war die Sopranistin auch in ihrer ersten Opernrolle zu erleben: als Alice Ford in Verdis «Falstaff». Ihr Engagement in einer Broadway-Produktion von Gershwins «Porgy and Bess» führte sie 1952-54 auf eine Welttournee.
Nach Auftritten als Konzertsängerin, u. a. in der Carnegie Hall, und ihrem Debüt an der San Francisco Opera gelang ihr der internationale Durchbruch jedoch in Europa: Herbert von Karajan, mit dem sie eine langjährige Zusammenarbeit verbinden sollte, verpflichtete Leontyne Price 1958 an die Wiener Staatsoper, wo sie als Aida debütierte. Ein Jahr später sang sie die Aida am Londoner Royal Opera House, und 1960 war es ebenfalls diese Paraderolle, mit der sie erstmals an der Mailänder Scala auftrat. Ihr Debüt an der New Yorker Metropolitan Opera, 1961 als Leonora in Verdis «Il trovatore», wurde zu einem Triumph – überliefert sind 25 Minuten ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
alpha
05.02. – 20.15 Uhr
Semyon Bychkov dirigiert
Dmitri Schostakowitsch, Symphonie Nr. 5, d-moll opus 47
05.02. – 21.00 Uhr
Valerie Gergiev dirigiert
Dmitri Schostakowitsch, Symphonie Nr. 12, d-moll opus 112 «Das Jahr 1917»
12.02. – 11.00 Uhr
Annette Dasch – Die Gretchenfrage
Porträt mit Ausschnitten aus dem Konzert im Münchner Herkulessaal (2011). Münchner...
Es gibt drei Arten von Dramaturgen, lautet eine unter Theaterschaffenden kursierende ironische Gewissheit. Erstens den reinen Produktionsdramaturgen; er ist zuständig fürs Denken, schaut dem Regieteam bei den Proben mit Adleraugen über die Schulter, überprüft Schlüssigkeit und Sinnlichkeit der szenischen Ideen. Der zweite Typus kümmert sich vor allem ums...
Lugo di Romagna – 32 000 Einwohner, zwischen Bologna und Ravenna gelegen – besitzt seit 1761 ein Juwel der italienischen Opernkultur: das kleine Teatro Rossini (450 Plätze). Eine gefühlte Ewigkeit lang ruhte der Betrieb, erst vor drei Jahrzehnten wurde es nach einer denkmalgerechten Sanierung wiedereröffnet: als Sitz des Lugo Opera Festivals. Gezeigt wurden...