Etikettenschwindel

Paisiellos «Fedra» aus Catania und ein verunglücktes Cimarosa-Recital

Opernwelt - Logo

Von Giovanni Paisiellos fast einhundert Opern hat nur die Buffa «Il barbiere di Siviglia» auf einem Nischenplatz überlebt. Catania hat im Januar 2016 die späte, 1788 für Neapel geschriebene Seria «Fedra» ausgegraben. Ein Mitschnitt ist bei dem auf Raritäten spezialisierten italienischen Label Dynamic erschienen.

Es handelt sich aber keinesfalls, wie das CD-Cover behauptet, um eine Weltersteinspielung – Angelo Questa hat das Stück bereits 1958 für den italienischen Rundfunk aufgenommen, der Mitschnitt wurde in den 1990er-Jahren auf CD veröffentlicht und findet sich seit Langem auf YouTube.

«Fedra» ist ein für die spätneapolitanische Seria typisches Werk des Übergangs – mit Chören, zeremonieller Instrumentalmusik und (hier gestrichenen) Tänzen in der Traetta und Gluck beerbenden französischen Tradition. Mit Ausnahme des Liebesduetts zwischen Aricia und Ippolito verwendet Paisiello keine Ensembles. Aber mit dem Unterweltauftritt der Furien, einer Sturmszene und dem Erscheinen eines Seeungeheuers kennt die Handlung spektakuläre theatralische Effekte, die der Komponist sich bei seinen Vorbildern abschauen konnte. Man denkt an Mozarts nur wenige Jahre zuvor entstandenen ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Februar 2017
Rubrik: Hören, Sehen, Lesen, Seite 22
von Uwe Schweikert

Vergriffen
Weitere Beiträge
Im Krallenschritt

Was für ein Herrscher! Nicht nur faul, feist und fett ist er, sondern auch noch dumm, primitiv und überheblich. Aufs Regieren hat er definitiv keine Lust. Den lieben langen Tag vergammelt er unrasiert, unfrisiert im gestreiften Schlafanzug unter dem Plumeau seines Donald-Trump-protzigen Bettes, seine beiden Söhne jagt er allein aus Bequemlichkeit in die Schlacht....

Zweite Natur

Er war gerade 28 Jahre jung, als er mit New Yorks Philharmonikern einen echten Coup landete: Bei einer Aufführung von György Ligetis «Le Grand Macabre» stand er als Fürst Go-Go auf der Bühne, neben Stars wie Barbara Hannigan (Gepopo) und Eric Owens (Nekrotzar), und machte mächtig Eindruck. 2010 war das. «Selten hatte ich so viel Spaß wie mit der brillanten...

Geliebter Hades

«Orpheus und Eurydike», 1923 entstanden und 1926 in Kassel uraufgeführt, ist neben der zweiten Symphonie eines der Hauptwerke aus Kreneks expressionistisch-atonaler Frühphase. Während er sonst die Texte zu fast allen seinen Opern selbst schrieb, griff er hier zu Oskar Kokoschkas 1919 im Druck erschienenen Drama – einer modernen Version des antiken Stoffs, die...