Knetbare Masse

Krenek: Pallas Athene weint Wien / Neue Oper

Pallas Athene hat noch immer allen Grund zu weinen. Denn dass die Welt aus den Fugen zu geraten droht, beweist auch die erneute Hausse des Populismus: Hass-Postings statt durchdachter Argumente; impulsives Massengeschrei statt individueller Vernunft. Als Ernst Krenek in der ersten Hälfte der 1950er-Jahre an «Pallas Athene weint» schrieb, schien die braune Massenverdummung gerade erst überwunden; doch dass die Menschheit sich entscheidend ändern würde, hat der Komponist selbst nicht glauben wollen.

Und so endet diese Oper denn auch mit der schlimmsten aller Möglichkeiten, dem Sieg der faschistischen Diktatur – in diesem Falle jener aus Sparta über die Freidenker Athens. Und dies mit Hilfe athenischer Populisten, Opportunisten und Intriganten. Die Bürger, so heißt es in Kreneks eigenem Text, seien knetbar, auf ihnen würde gespielt wie auf einer Harfe.

Im Mittelpunkt der Auseinandersetzung zwischen den beiden klassischen griechischen Machtzentren steht dabei Sokrates, der das Geschehen quasi in Retrospektive aus dem Elysium erzählt. Und der mit seinen Prinzipien letzlich wirkungslos blieb gegenüber jenen Machtmenschen, deren Engstirnigkeit als Stärke missverstanden wird. Wie aktuell. ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Dezember 2016
Rubrik: Panorama, Seite 51
von Gerhard Persché

Weitere Beiträge
Unter Segel

Theaterhäuser gehören schon relativ lange zur Geschichte Australiens – doch dass es Freiluftaufführungen nach europäischem Modell gibt, ist eine Entwicklung neueren Datums, einfach, weil es in der Regel zu heiß ist. In der Premiere von Alan Johns «Sydney Opera House» – der ersten Neuinszenierung dieser «Oper zur Oper» (1995), jetzt auf dem Vorplatz derselben...

Im Zeichen des Dollars

An der Metropolitan Opera werden Programmhefte nicht verkauft, sondern mit vollen Händen ausgeteilt. Für die Werkeinführung müssen ein paar Absätze genügen, ansonsten: Werbung, Sponsorenlisten. In den USA, wo die Subventionen nicht der Rede wert sind, müssen Opernhäuser um jeden Dollar kämpfen. Selbst dieser Pilgerort der Afficionados, an dem Simon Rattles...

Auf Kante kanalisiert

Ein Appetithappen nur. Aber wenn diese weiter so ausfallen, wächst der Hunger aufs Festmahl ins Übergroße. Zur Saison 2020/21 erst übernimmt Yannick Nézet-Séguin den Musikdirektorposten an der Met. Im Graben ist er dort schon seit einiger Zeit aktiv, unter anderem mit Verdis «Otello». Im Oktober 2015 offerierten die New Yorker ihre Neuproduktion als...