Berühren statt rühren
Tri-tra-trullala? Gewiss nicht. Der Kasperle, der da im Drillich über die Puppenbühne hetzt, ist nicht der fröhliche Freund der Kinder, sondern eine geschundene, im Wahn zum Mörder werdende Figur. Es ist die Geschichte vom armen Soldaten, dem nach experimentellem Dörrbohnengenuss die Birne weich wird – von Georg Büchner aufgegriffen und von Alban Berg genial in Musik gesetzt.
Dass das Publikum sich indes am Schicksal eines armen Teufels sentimental erbauen könnte, fand Andreas Homoki obszön.
Also entschied der Regisseur der Zürcher Inszenierung von Bergs «Wozzeck» sich gegen jede «Arme-Leut»-Romantik und für eine extreme Stilisierung als makabres Puppentheater nach Art von «Punch and Judy». Zur Kenntlichkeit verzerrtes (Un-)Menschentum, mit Menschen aus Fleisch und Blut als grotesken Puppen. Der großartige Wozzeck Christian Gerhahers (seine Leistung in dieser Partie brachte dem Bariton den Titel «Sänger des Jahres» ein) ist als Einziger nicht der Karikatur anheim gegeben. Dass auch bei ihm durch die Stilisierung ein V-Effekt bleibt, der die Figur unserem undifferenzierten Mitleid entzieht, kommt dem Sänger entgegen, der einmal feststellte: «Es gibt einen notwendigen Unterschied ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt Dezember 2016
Rubrik: Hören, Sehen, Lesen, Seite 30
von Gerhard Persché
JUBILARE
Marjana Lipovsek kam 1946 als Tochter des Komponisten Marijan Lipovsek in Ljubljana zur Welt. An der Musikakademie ihrer Heimatstadt sowie später an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Graz studierte sie Gesang. 1977 erhielt sie ihr Diplom und wurde ein Jahr später in das damals neu gegründete Opernstudio der Wiener Staatsoper...
Die Schlange, Urgrund allen Übels. Langsam windet sie sich über die Wählscheibe der Pariser Telefonzelle, ihr klein-gefährlicher Kopf, auf zwei schwingende Tücher über der Szene projiziert, ist in Großaufnahme zu sehen. Später wird die Versucherin über die auf dem Bett sinnende Margarethe gleiten, der Nachbarin Marthe hängt sie beim Flirt mit Mephisto um den Hals....
Biografien über Sängerinnen und Sänger zu schreiben, kann eine mühsame Sache sein. Das musste auch Eva Rieger erfahren, die mit ihren Büchern über Nannerl Mozart und Minna Wagner bereits eine breitere Leserschaft gefunden hat. Trotz umfangreicher Archivrecherchen liest sich ihr neuer Band über die Sopranistin Frida Leider (1888-1975) – die größte Wagner-Sängerin...