Verzettelt

Komponierender Jurist vertont australischen Bestseller: «Cloudstreet» an der State Opera of South Australia

Kunst braucht Mut zum Risiko. Besonders zeitgenössische, das gilt auch im Musiktheater. Die Australische Nationaloper geht Wagnissen allerdings lieber aus dem Weg. Deshalb müssen die wenigen übrigen Ensembles in die Bresche springen – jüngst kam die    State Opera of South Australia in Adelaide diesem Auftrag mit der Uraufführung von George Palmers «Cloudstreet» nach.

Tim Wintons gleichnamigen Bestseller (1991) haben Schauspiel und Fernsehen bereits für sich entdeckt. Als Opernvorlage gebärdet sich der Roman sperrig.

Nicht nur wegen seines Umfangs und der episodischen Erzählweise. Sondern auch, weil sich seine Essenz nur schwer fassen lässt: Der Plot umspannt einen Zeitraum vom Zweiten Weltkrieg bis in die frühen 1960er-Jahre. Es geht um zwei Arbeiterfamilien, die Lambs und die Pickles, die sich ein heruntergekommenes Haus teilen, als eine Art Heiliger Narr geistert «Fish» Lamb (Nicholas Jones) durch die Handlung, der als Kind fast ertrank und seither geistig behindert ist.

Daraus ein Libretto zu destillieren, ist mindestens eine Herausforderung. Palmer hat sich dieser Aufgabe tollkühn selbst gewidmet. Einerseits spult der Komponist die Szenen des Romans oft in staccato-artiger, ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Juli 2016
Rubrik: Magazin, Seite 77
von John Carmody

Weitere Beiträge
Weit gespannt

So etwas habe er in 40 Jahren nicht gehört, sagt ein pensionierter Intendant nach dem Liederabend. Das Publikum scheint ähnlich zu denken und springt nach dem letzten Stück sofort von den Sitzen. Strahlende Gesichter überall. Wie beglückt schreiten die Menschen hinaus in den taghellen Frühsommerabend, stehen, schwatzen und schwärmen noch lange im Hof der...

Kampf der Geschlechter

Plüschig geht es nicht zu im Palast von Mustafà, dem Bey von Algier. Mag das Théâtre du Capitole auch ein wenig nach Puppenstube aussehen – auf der Bühne herrscht die blanke Moderne. Der Bey ­bewohnt ein Penthouse, natürlich mit Meerblick. Alles ist blendend weiß und sehr übersichtlich. Hier gibt es keine Serailgemütlichkeit, aber auch keine islamistischen...

Denkanstoß

Ob mit dem genialen Cellisten Emanuel Feuermann, den er am 4. Juni 1924 in Poppers «Serenade» mit Bass-Schmackes am Klavier begleitet, oder als Dirigent, der dem vom «Launischen Glück» schmalzenden Joseph Schmidt (in Strauß’ «Tausendundeine Nacht») den Orchestersamt um den Tenor fältet – Frieder Weissmann war im Zeitalter der Schelllackplatte ein verlässlicher...